https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/clemens-fuest-zur-krise-der-banken-was-die-politik-tun-sollte-18780209.html

Clemens Fuest : Bankenbeben: Was die Politik tun sollte

  • -Aktualisiert am

Das Vertrauen ist weg: Crédit Suisse in Zürich Bild: Johannes Ritter

Mehr Eigenkapital stärkt das Vertrauen in die Banken. Einen Run verhindert es aber nicht unbedingt. Ein Gastbeitrag des Präsidenten des Ifo-Instituts.

          3 Min.

          Die Krisen der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse haben die Finanzwelt erschüttert. Während Politiker und Notenbanken beschwichtigen, kommen die Märkte nicht zur Ruhe. Banken, die eben noch gesund schienen, geraten in Liquiditätsprobleme. Die Zinserhöhungen der Notenbanken sind ein wichtiger Treiber der Krise. Sie führen dazu, dass zuvor durch expansive Geldpolitik aufgeblähte Marktwerte von Anleihen und anderen langfristigen Vermögensanlagen wie Immobilien und Aktien fallen.

          Gleichzeitig steigen die kurzfristigen Zinsen stärker als die langfristigen. Das führt dazu, dass die Banken den Kontoinhabern entweder höhere Einlagenzinsen gewähren oder damit rechnen müssen, dass zumindest die aufgeweckteren Anleger ihre Gelder abziehen und zu besseren Konditionen woanders anlegen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?