Chronologie : Was Porsche mit VW verbindet
- Aktualisiert am
Ferdinand Porsche mit seinem VW Käfer Bild: picture-alliance / dpa
Ferdinand Porsche konstruierte den legendären Käfer. Sein Enkel Ferdinand Piëch leitete jahrelang den VW-Konzern und ist dort heute Aufsichtsratschef. FAZ.NET nennt die wichtigsten Stationen der gemeinsamen Geschichte.
Volkswagen ist von Beginn an eng mit dem Namen Porsche verbunden: Ferdinand Porsche konstruierte den legendären Käfer. Sein Enkel Ferdinand Piëch leitete jahrelang den VW-Konzern und ist dort heute Aufsichtsratschef.
Er kontrolliert zugleich - zusammen der Familie Porsche - den Stuttgarter Sportwagenhersteller. Im Folgenden sind die wichtigsten Stationen der gemeinsamen Geschichte aufgeführt:
1931 - Ferdinand Porsche legt in Stuttgart mit einem Konstruktionsbüro den Grundstein des gleichnamigen Sportwagenherstellers.
1938 - Bei Fallersleben in Niedersachsen entstehen im Auftrag der NS-Regierung unter Leitung von Porsche die ersten Fertigungshallen des Volkswagenwerkes.
1946 - Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges geht der von Porsche entwickelte VW Käfer in Serie. VW wird nach der Übergabe durch die britische Militärregierung ein Staatsunternehmen.
1960 - VW wird eine Aktiengesellschaft. In der Folgezeit zieht sich der Bund zurück, Niedersachsen bleibt größter Aktionär, dessen Vorherrschaft das bis heute gültige VW-Gesetz sichert.
1993 - Porsche-Enkel Ferdinand Piëch wird VW-Chef. 2002 wechselt er an die Spitze des Aufsichtsrates.
September 2005 - Porsche gibt den Einstieg bei VW bekannt und wird mit rund 20 Prozent größter Eigner vor Niedersachsen. Ministerpräsident Christian Wulff sieht einen Interessenkonflikt bei Piëch in dessen Doppelrolle als VW-Aufsichtsratschef und Porsche-Aktionär und Porsche-Aufsichtsrat.
November 2006 - Porsche erhöht den VW-Anteil auf 27,4 Prozent. Das Paket lässt sich Porsche mehr als 4 Milliarden Euro kosten.
Februar 2007 - Landeschef Wulff gibt seinen Widerstand gegen Piëch als VW-Aufsichtsratschef auf. Porsche bekommt damit auch - wie gefordert - den dritten Sitz im VW-Kontrollgremium.
24. März 2007 - Porsche will seinen VW-Anteil auf über 30 Prozent aufstocken und plant deshalb ein Pflichtangebot für die restlichen Aktionäre. Ziel sei nicht die Mehrheit. Weitere Aktienzukäufe werden nicht ausgeschlossen.