Regulierung in Aussicht : Lagarde hält Krypto für wertlos
- Aktualisiert am
EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt unerfahrene Anleger vor Krypto-Währungen. Bild: Reuters
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) hält Kryptowährungen für „nichts wert“. Auch ihr eigener Sohn hat in die Assets investiert, wie Christine Lagarde in einem Interview zugibt. Viel Hoffnung setzt sie dagegen in den Digital-Euro.
Christine Lagarde hat sich für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen, um Menschen davon abzuhalten, mit ihren Ersparnissen darauf zu spekulieren. In einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen sagte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, sie mache sich Sorgen um Menschen, „die die Risiken nicht verstehen, die alles verlieren und schrecklich enttäuscht sein werden, weshalb ich glaube, dass dies reguliert werden sollte“.
Nach den jüngsten Verwerfungen am Digitalwährungsmarkt notieren Bitcoin und Ether 50 Prozent unter den Höchstständen des letzten Jahres. Die Aufsichtsbehörden nehmen den Sektor verstärkt in den Blick angesichts der Sorge, dass sich Gefahren für das Finanzsystem insgesamt ergeben könnten.
Lagarde äußerte sich skeptisch in Bezug auf den Wert von Kryptowährungen. „Meine sehr nüchterne Einschätzung ist, dass Kryptowährungen nichts wert sind, dass sie auf nichts basieren, dass es keinen zugrunde liegenden Vermögenswert gibt, der als Sicherheitsanker fungiert.“
Warten auf den Digital-Euro
Ganz anders sei der von der Zentralbank geplante Digital-Euro. „An dem Tag, an dem wir die digitale Währung der Zentralbank herausbringen, einen digitalen Euro, werde ich garantieren, dass die Zentralbank dahinter steht, und ich denke, dass sie sich stark von vielen dieser Dinge unterscheidet“, sagte Lagarde. Im April hatte EZB-Direktor Fabio Panetta erklärt, Krypto-Assets schafften „einen neuen Wilden Westen“, und Parallelen zur Subprime-Hypothekenkrise 2008 gezogen.
Lagarde sagte, dass sie selbst keine Krypto-Assets besitze, weil „ich das, was ich predige, auch praktizieren möchte“. Sie verfolge die Entwicklungen jedoch „sehr sorgfältig“, da einer ihrer Söhne investiert habe – gegen ihren Rat. „Er ist ein freier Mann“, sagte sie.