https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/china-ueberholt-deutschland-neuer-maschinenbau-exportweltmeister-17483512.html

Neue Prognose : Chinas Maschinenbauer hängen deutsche Konkurrenz deutlich ab

  • Aktualisiert am

Ein Laser schneidet beim Maschinenbauer Trumpf in ein Blech. Bild: dpa

Exportweltmeister war einmal – China läuft Deutschland im Maschinenbau in immer mehr Segmenten den Rang ab. Nicht immer herrschen faire Wettbewerbsbedingungen.

          1 Min.

          China baut seinen Vorsprung vor dem früheren Maschinenbau-Exportweltmeister Deutschland einer Studie zufolge massiv aus. Die chinesischen Ausfuhren von Maschinen und Anlagen werden in diesem Jahr um fast 31 Prozent auf 296 Milliarden Dollar zulegen, die deutschen dagegen nur um 13 Prozent auf 249 Milliarden Dollar, wie aus der Reuters am Freitag vorliegenden Untersuchung der bundeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) hervorgeht.

          2020 war die Volksrepublik in dieser Branche erstmals am bisherigen Exportweltmeister Deutschland vorbeigezogen, wie der Branchenverband VDMA Anfang Juli mitgeteilt hatte. Doch fiel der Vorsprung mit 6 Milliarden Dollar viel kleiner aus als mit den nun erwarteten rund 47 Milliarden Dollar. „Dank Corona wurde China 2020 erstmals zum größten Lieferland von Maschinen weltweit“, heißt es in der Untersuchung. Das schnelle Hochfahren der dortigen Industrie nach dem strikten Lockdown habe dies ermöglicht.

          Zahlreiche Beschränkungen

          „Die chinesische Konkurrenz läuft deutschen Exporteuren in immer mehr Segmenten den Rang ab“, heißt es in der Studie. Von den 28 Untersegmenten des Maschinen- und Anlagenbaus habe der Konkurrent 2020 bereits in 16 Sparten vor Deutschland gelegen. „Dazu gehören Bereiche, in denen Deutschland traditionell wertmäßig viel exportiert“, so die Experten. Genannt werden etwa die Bereiche Armaturen, Fördertechnik, Heiz-, Kühl-, Klimatechnik sowie Berg-, Hoch- und Tiefbaumaschinen.

          Im Vergleich zu 2010 steigerten die deutschen Maschinenbauer ihre weltweiten Lieferungen 2020 um 8,7 Prozent. „Anbieter aus dem Reich der Mitte haben ihre Exporte im gleichen Zeitraum hingegen nahezu verdoppelt“, so die Studienautoren. „Der Trend zeigt, dass der deutsche Export auch dieses Segment langfristig an chinesische Maschinenbauer verlieren dürfte.“ Allerdings produzieren auch viele ausländische Unternehmen vor Ort in China, darunter einige Maschinenbauer.

          Peking will die Technologieführerschaft in ausgewählten Industriezweigen erringen, wozu das Programm „Made in China 2025“ initiiert wurde. „Dabei greift die chinesische Führung in den Markt ein, indem sie unter anderem chinesische Staatsunternehmen subventioniert und gegenüber ausländischen Anbietern bevorzugt“, so die Studie. Deutsche Unternehmen berichten demnach von zahlreichen Beschränkungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit schmälerten. Dazu zählen Joint-Venture-Zwänge, der erschwerte Zugang zu öffentlichen Aufträgen sowie Eingriffe in die Führung ausländischer Unternehmen durch Parteikader.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kölner Regelverstoß : Ein Verein am Pranger

          Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.