: China treibt den Schiffahrtsboom
- Aktualisiert am
Sch. HAMBURG, 12. April. Hinter der internationalen Seeschiffahrt liegt ein glänzendes Jahr, und auch das laufende hat vielversprechend begonnen. Die Deutsche Bank Schiffsfinanzierung, die mit ihrer Abteilung Schiffskredite und ihrer ...
Sch. HAMBURG, 12. April. Hinter der internationalen Seeschiffahrt liegt ein glänzendes Jahr, und auch das laufende hat vielversprechend begonnen. Die Deutsche Bank Schiffsfinanzierung, die mit ihrer Abteilung Schiffskredite und ihrer Tochtergesellschaft Schiffshypothekenbank zu Lübeck AG über ein Kreditvolumen von 2,4 Milliarden Euro verfügt und damit an zehnter Stelle unter den Schiffsfinanzierern der Welt steht, rechnet auch in den kommenden Jahren mit einer guten Beschäftigung der Weltflotte. Die Kapazitäten der drei größten Segmente, nämlich der Massengutfracht-, der Tankschiff- und der Containerschiffahrt dürften bis 2007 ausgelastet sein, wurde bei der Vorlage des Geschäftsberichts mitgeteilt. Maßgeblich wird die weitere Entwicklung allerdings von Wohl und Wehe der chinesischen Volkswirtschaft bestimmt, auf die im Vorjahr fast ein Fünftel der nachgefragten Tonnage nach Massengutfracht und ein gutes Fünftel der Containertonnage entfallen waren. Der Rohstoffhunger der chinesischen Volkswirtschaft werde jedoch weiterhin hoch bleiben, zudem exportiere die Volksrepublik mehr als ein Viertel ihrer Erzeugnisse über sehr lange Distanzen (Europa, Nordamerika), und schließlich seien vom nun schon seit einem Jahrzehnt andauernden Boom immer noch zwei Drittel des Landes so gut wie unberührt geblieben. Das vergangene Jahr wird nach Angaben der Bank als das bisher beste in die Geschichte der Massengutschiffahrt eingehen. Höhere Frachtraten, längere Transportwege sowie weiter gestiegene Wartezeiten in den großen Häfen hatten die Nachfrage weiter getrieben. Die Auslastung der Weltflotte ist weiter um 5 Prozentpunkte auf 95 Prozent gestiegen. Die Charterraten beispielsweise für "Capesize"-Frachter sind binnen eines Jahres von 37 500 auf fast 54 000 Dollar je Tag gestiegen. Noch stärker sind die Charterraten für Tanker nach oben geschnellt, für einen Großtanker beispielsweise von 96000 auf über 200000 Dollar täglich. Die Auslastung der Tankerflotte ist von 89 auf 91,5 Prozent gestiegen. Ähnlich hoch waren die Steigerungsraten für Containerschiffe.
Der Boom in der Schiffahrt hat auch das Finanzierungsgeschäft der Deutschen Bank beflügelt. Das Betriebsergebnis nach Risikovorsorge ist um fast 40 Prozent auf 53 Millionen Euro gestiegen, die Schiffshypothekenbank zu Lübeck legt mit einem Gewinn vor Steuern von 24,8 Millionen Euro sogar das beste Ergebnis ihrer Geschichte vor.