https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/china-regierung-treibt-tech-aktienkurse-absichtlich-in-die-tiefe-17460571.html

Chinas kalter Krieg : Kontrolle ist das Ziel

Xi Jinping ist auf einem großen Bildschirm zu den Feierlichkeiten des 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei zu sehen. Bild: Reuters

Fast täglich schickt die Regierung in Peking die Aktienkurse chinesischer Tech-Unternehmen auf Talfahrt. Dahinter steckt der Glaube, der Kampf gegen Amerika sei nur mit einer Rückkehr zu kommunistischer Politik zu gewinnen.

          3 Min.

          Chinas Wirtschaft ist im Würgegriff der Kommunistischen Partei. Fast täglich treibt die Führung in Peking mit schockierenden Ankündigungen die Aktienkurse chinesischer Technologieunternehmen in die Tiefe. Erst verbot die Regierung dem zwei Tage zuvor in New York gelisteten Fahrdienst Didi weitere Expansion, was dessen Wert um ein Drittel fallen ließ. Dann untersagte sie den in den USA notierten privaten Bildungsanbietern die Erzielung von Gewinn, woraufhin der Wert der Branche um 100 Milliarden Dollar sank.

          Während bis zum Beginn der Woche vor allem ausländische Investoren verloren haben, verlieren seit Beginn der Woche auch die Anleger in China. Nachdem Peking angekündigt hatte, Lieferdienste müssten ihren Fahrern mehr zahlen und die Arbeitszeit kürzen, büßten Internetgiganten wie Alibaba und Meituan Hunderte Milliarden Dollar Marktkapital an der Hongkonger Börse ein.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.