https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/china-geht-mit-gewalt-gegen-wanderarbeiter-vor-15319942.html

Krieg gegen Wanderarbeiter : China geht brutal gegen seine Unterschicht vor

Millionen Chinesen führen ein Leben ohne dauerhaft festen Wohnsitz. Bild: dpa

Fast 300 Millionen Wanderarbeiter gibt es in der Volksrepublik, die kümmerlich leben. Behörden behandeln sie wie Dreck. Die Wanderarbeiter sollen aus den überfüllten Städten verschwinden – und sei es mit Gewalt.

          5 Min.

          Im Wanderarbeitervorort Magezhuang, 23 Kilometer östlich von Pekings Platz des Himmlischen Friedens, begann der Bau von Chinas schöner neuer Welt vergangene Woche um sechs Uhr abends. „Schwarze Wächter“ tauchten vor den Unterkünften im Dorf auf, dunkel gekleidete Hilfspolizisten. Die Bewohner hätten ihre Sachen zu packen, Zeitfrist: drei Stunden.

          Hendrik Ankenbrand
          Wirtschaftskorrespondent für China mit Sitz in Schanghai.

          Dann rollten Bagger an und schlugen mit ihren Schaufeln alles kurz und klein. Lastwagen fuhren die Trümmer weg, dafür brachten Transporter auf Ladeflächen junge Bäume. Die Polizei ließ Steinbarrieren auf den Zugangsstraßen zum Dorf aufstellen, damit die Wanderarbeiterfamilien nicht mehr wiederkehren konnte. Dann begann der Staat zu pflanzen. Nach drei Tagen stand dort, wo eben noch Menschen gelebt hatten, ein Pappelwald.

          Wanderarbeiter – so heißt in den glitzernden Millionenmetropolen an Chinas Ostküste die Unterschicht. 282 Millionen ist sie groß, was 35 Prozent von Chinas arbeitender Bevölkerung ausmacht. Auf eine Wanderarbeiterin kommen zwei Männer, ihr Alter liegt im Schnitt bei 39Jahren. Für durchschnittlich 3572 Yuan (umgerechnet 453 Euro) im Monat putzen in Peking, Schanghai und Shenzhen die Straßen, kochen in Restaurants, schneiden Haare, fahren Taxi, ziehen Wolkenkratzer hoch und bauen am Fabrikband das neue iPhone zusammen.

          Nur jeder Dritte mit Arbeitsvertrag

          Einen Arbeitsvertrag hat nur jeder Dritte, in Umfragen geben 84 Prozent der Wanderarbeiter an, sie arbeiteten in der Woche mindestens 44 Stunden, oft eher das Doppelte. Gerade mal 16 Prozent haben Anspruch auf Rente, 18 Prozent eine Krankenversicherung. Ein Koch ohne Versicherung, der sich mit einer Schnittwunde den Finger entzündet, ist im Krankenhaus schnell ein Jahresgehalt los.

          Der rasante Aufstieg der chinesischen Wirtschaft ist auch der Tatsache geschuldet, dass es Chinas Wanderarbeiter heute noch immer sehr billige Arbeitskräfte sind. Ihnen geht es nicht viel besser als vor dreißig Jahren, am Anfang von Chinas wirtschaftlichem Aufstieg. Auch wenn sie das Registrierungssystem als „Arbeiter vom Lande“ zählt, sind sie oft in den Städten an der Ostküste aufgewachsen oder dort sogar geboren. Doch die „Landarbeiter“ sind Menschen zweiter Klasse geblieben, die für die Schulbildung ihrer Kinder anders als die Stadtbürger bezahlen müssen.

          Abschaum der Gesellschaft

          Wenn es das Bürgertum wie im smoggeplagten Peking nach frischer Luft verlangt, müssen die Wanderarbeiter den Bäumen weichen. Oder einer anderen Verschönerung, wie der 35 Jahre alte Fahrer Zhu, der den Reporter im Wagen eines Taxidienstes zu den Dörfern am Pekinger Stadtrand bringt, die die Regierung derzeit räumen lässt. Viermal musste Zhu in der Hauptstadt bisher umziehen.

          Im Dorf Picun zwischen der fünften und sechsten Ringstraße mit 5000 von Räumung betroffenen Wanderarbeitern hockt der Alte Wang mit seinem Enkel auf einer Decke am Straßenrand. Er kann sich gar nicht mehr erinnern, wie oft er in Peking schon sein Zuhause verloren hat. Bei fünfzehnmal hat der Alte aufgehört zu zählen.

          „Diduan renkou“ wurden die Wanderarbeiter von einer Bezirksregierung in der vergangenen Woche in einem internen Schreiben genannt, wo es von ihnen nach offizieller Zählung 8 Millionen gibt. Der abschätzige Begriff ist mit Unterschicht nur unvollständig übersetzt, Bodensatz trifft es eher, der Abschaum der Gesellschaft.

          Parteichef verspricht mehr Zeit für Auszug

          Den Bodensatz wollten die Behörden loswerden, nachdem vor einer Woche in einer überfüllten Unterkunft für Wanderarbeiter im Pekinger Vorort Daxing ein Feuer ausgebrochen war und 19 Menschen getötet hatte. Illegale und brandgefährdete Behausungen in den Außenbezirken sollten geschlossen werden, ordneten die Beamten an, mancherorts traten die schwarzen Wächter den Bewohnern die Türen ein. Dass dann Zehntausende Menschen bei nächtlichen Temperaturen von weit unter null Grad innerhalb von Stunden auf der Straße saßen, störte die Obrigkeit wenig.

          Erst als eine Welle der Empörung durchs Internet ging, Nutzer von Chinas „Reichskristallnacht“ sprachen und ausländische Reporter zu berichten begannen, versprach Pekings Parteichef Cai Qi den Wanderarbeitern für den Auszug mehr Zeit. Für den Alten Wang, seine drei Enkel, seine Frau, Sohn und Schwiegertochter in Picun bedeutete dies: Statt bereits am vergangenen Sonntag hatten sie nun fünf Tage länger Zeit. Der Strom bleibt trotzdem abgestellt, also tastet sich die Familie im Dunkeln durchs Zimmer, um Wasser zu kochen. Eine neue Bleibe haben sie in den fünf Tagen nicht gefunden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.