Zum Gewinnen einer Weltmeisterschaft kann in Zeiten der Digitalisierung ein neuer Faktor entscheidend sein: Daten. Die deutsche Nationalmannschaft setzt nun auf die Datenanalyse des Softwarekonzerns SAP.
Die Digitalisierung macht vor keinem Bereich der Gesellschaft Halt. Mit der neuen Smartphone-App F.A.Z. Digitec kann man das digitale Leben selbst in die Hand nehmen.
Richard Socher kennt sich in Künstlicher Intelligenz blendend aus. Er hat Informatik in Leipzig studiert, ein eigenes Unternehmen gegründet – und Tipps für Deutschland.
Zwar besuchen die Cebit deutlich weniger Menschen, doch dafür kommen die „Influencer“ – und es gibt sogar ein neues Konzept. Das lockt nicht nur anderes Publikum an, sondern lässt die Messe auch ein positives Fazit ziehen.
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.
Die Geschäfte jetzt wieder zu öffnen, ist zu verlockend – und verfrüht. Weil die Politik zu penibel agiert, sind zwei wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.
Mit der Ablehnung von Lars Feld für eine dritte Amtszeit im Sachverständigenrat liefert die SPD der CDU und der FDP gratis Wahlkampfmunition. Starke Kräfte in der SPD wollen nach links – koste es an Kompetenz wie an Wählerstimmen, was es wolle.
In Israel merken die Bürger, wie mit einer Impfung auch die Freiheit jedes einzelnen wieder zunimmt. Viele Annehmlichkeiten des täglichen Lebens sind wieder möglich. Der „grüne Pass“ würde auch Deutschland gut tun.
Google legt offen, wie viele Männer und Frauen, Asiaten und Weiße im Unternehmen arbeiten – und wen es bevorzugt einstellt. Eine Gruppe holt gewaltig auf.
Die Städte wachsen, die Häuser werden höher. Auch Aufzüge müssen sich verändern und zuverlässiger werden. Hersteller setzen nun auf digitale Datenanalysen – der Wettlauf um Effizienz ist eröffnet.
Das amerikanische Unternehmen Boston Dynamics entwickelt „Spotmini“ für den freien Verkauf. Und Daimlers Mann für Künstliche Intelligenz verrät, was er vorhat.
Der schillernde Tesla-Gründer hat den Milliardenauftrag gewonnen, eine Hochgeschwindigkeits-Verbindung zum Flughafen Chicago zu bauen. Eine Sache ist aber noch nicht klar.
Zunehmend ältere Menschen interessieren sich für Computerspiele. In Altenheimen werden Games schon gegen Demenz eingesetzt. Doch es gibt auch genügend Senioren, die nur zum Spaß zocken.
Künstler bezeichnen Projekte gerne als ihre „Babys“. Nicht anders verhält es sich mit Schöpfern von Künstlicher Intelligenz. Zu Besuch bei zwei KI-Vätern, die ihre „Kinder“ auf der Cebit vorstellen.
Entgegen derer Befürchtungen ist die Cebit gut besucht.Carsten Knop und Jonas Jansen haben sich umgesehen und bis auf wenige Ausnahmen viel Interessantes gefunden.
In Deutschland wird immer weniger gegründet. Dabei wird die Situation für Start-ups besser. Denn am nötigen Fördergeld mangelt es nicht. Auf der Cebit präsentieren sich einige Gründer.
Wie hältst Du’s mit der Digitalisierung? Nach Einschätzung des Deutschland-Chefs von Cloud-Anbieter Salesforce hat in dieser Frage ein gravierendes Umdenken stattgefunden.
Eigentlich sind die Deutschen für die Digitalisierung bereit – wären sie nicht so furchtsam und zögerlich, sagen Kritiker. Wirtschaftsminister Altmaier versucht sich auf der Cebit als Mutmacher.
Das Internet der Dinge umfasst immer mehr Lebensbereiche. Vodafone und Samsung wollen nun auch Smart-Home-Dienste anbieten. Los geht es mit einer digitalen Einbruchsicherung.
Die Blockchain soll die nächste Revolution der IT-Technik sein. Es wird viel versprochen, vor allem Sicherheit. Doch kaum jemand versteht das neue Paradigma der Vernetzung. Viele Nachteile und Nebenwirkungen sind schon sichtbar.
Seehofers Wohnbilanz : Möchtegern-Bauherr
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Corona und der Einzelhandel : Erst Testen oder Impfen – dann Öffnen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
EY unter Druck : Schritte aus dem Wirecard-Morast
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Computer-Chips und mehr : America First à la Biden
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Facebook-Einigung : Nur Freunde auf Zeit
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Streit um Lars Feld : Die SPD will unbedingt nach links
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Seehofers Wohnungsgipfel : Die Baupolitik – eine große Baustelle
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Covid-Impfpass : Attraktives Grün
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Machtkampf in Australien : Facebooks Fehlleistung
Ein Kommentar von
Carsten Knop
1/