https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/cdu-denkt-ueber-eine-umstrukturierung-der-rentenversicherung-nach-17062019.html

Neuer Entwurf : Die CDU denkt über eine Rentenreform nach

  • -Aktualisiert am

Ein älteres Ehepaar beim Spaziergang in Frankfurt Bild: Diana Cabrera Rojas

Länger arbeiten, mehr Beiträge von Gutverdienern und Beamte ins System: Das sind einige der Vorschläge, mit denen sich die Partei nun beschäftigt.

          2 Min.

          In der CDU wächst nach vielen Jahren einer Rentenpolitik, die auf Leistungsausweitungen konzentriert war, der Wunsch nach einer grundlegenden Umstrukturierung der Rentenversicherung. In einem Papier für den CDU-Bundesfachausschuss schlägt der Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker vor, das Renteneintrittsalter an die wachsende Lebenserwartung anzupassen, die Beitragsbemessungsgrenze zu erhöhen und mittelfristig auch Beamte in das System einzubeziehen. Strukturreformen seien nötig, um die Rente „zukunftsfest“ zu machen. Einvernehmen über die Vorschläge gibt es noch nicht; der Fachausschuss will am 30. November über den Entwurf beraten.

          In dem Papier heißt es, steigende Kosten der Alterssicherung könnten nicht nur von den Beitragszahlern aufgefangen werden. Um die Einnahmen auf eine breitere Basis zu stellen, wird vorgeschlagen zu prüfen, die Beitragspflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung von 2030 an auf  Einkünfte jenseits des Arbeitsentgelts auszudehnen oder aber mehr Steuermittel  zur Stabilisierung der Beiträge in das System zu lenken. Außerdem soll die Beitragsbemessungsgrenze steigen, die zurzeit bei 6900 Euro (West) und 6450 Euro (Ost) liegt. Stufenweise soll die Grenze über zehn Jahre so steigen, dass Rentenbeiträge auf das gesamte Gehalt fällig werden. Dann steigen aber auch die (bisher begrenzten) Rentenansprüche.

          Hinzuverdienstgrenzen sollen vereinfacht werden

          Um der Alterung der Bevölkerung Rechnung zu tragen, sollen Anreize geschaffen werden, länger zu arbeiten und ein höheres Renteneintrittsalter zu erreichen. Gedacht ist dabei an einen höheren Rentenzuschlag, „sofern er versicherungsmathematisch darstellbar ist“. Außerdem sollen bisherige Hinzuverdienstgrenzen vor Erreichen der Altersgrenze vereinfacht werden. Zu einer weiteren Heraufsetzung des Renteneintrittsalters, das 2031 bei 67 Jahren liegen wird, heißt es vage: „Es ist zu prüfen, in welchem Umfang die gewonnene Lebenszeit ausgewogen auf Erwerbsphase Rentenphase verteilt werden kann.“

          Statt eine neue Altersgrenze zu nennen, wird angeregt, die Regelaltersgrenze von 2030 an auf eine „Regelversicherungszeit“ umzustellen. Damit sollen das individuelle Renteneintrittsalter errechnet und die Altersgrenze automatisch an die Lebenserwartung angepasst werden. 2030 müsste jemand 45 Jahre nachweisen, um abschlagsfrei in Rente zu gehen. Die Regelversicherungszeit soll dann entsprechend der Lebenserwartung angepasst werden. „Grundsätzlich soll die gewonnene Lebenszeit je zur Hälfte auf Erwerbsarbeitszeit und Rentenzeit aufgeteilt werden“, heißt es.

          Außerdem wird vorgeschlagen, die gesetzliche Rentenversicherung  langfristig von einem Umlagesystem  in ein Mischsystem aus Umlage und Kapitalanlage umzubauen. Im Entwurf heißt es, die Rentenversicherung solle beauftragt werden, einen Rentenfonds für die Kapitalanlage aufzubauen. Dazu sollten 2,5 Prozent des Bruttolohns, derzeit etwa 32 Milliarden Euro im Jahr, in den Aufbau eines Rentenfonds fließen statt in das Umlagesystem.

          Neu ist für die CDU die Vorstellung, die Rentenversicherung  zur Erwerbstätigenversicherung weiterzuentwickeln. Im Papier heißt es: „Dabei wollen wir als ersten Schritt ab 2030 die Personen unter 30 Jahren, die als Beamte, Selbstständige oder Politiker tätig sind oder werden, in die gesetzliche Rentenversicherung integrieren. Alle, die älter sind bleiben in ihren bisherigen Versorgungswerken.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

          Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

          Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.