https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bundesregierung-halbiert-wachstumsprognose-fast-16015735.html

2019 nur noch 1 Prozent : Bundesregierung halbiert Wachstumsprognose fast

  • Aktualisiert am

Arbeiten an der Konjunktur: Ein Werftarbeiter schweißt auf der Neuen Oderwerft im brandenburgischen Eisenhüttenstadt. Bild: dpa

Noch im vergangenen Herbst hatte der Bund mit 1,8 Prozent Wirtschaftswachstum in diesem Jahr gerechnet. Nun setzt er sich an die Spitze der Konjunkturpessimisten.

          1 Min.

          Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr wegen Risiken wie dem Brexit und einem Handelskrieg mit dem geringsten Wirtschaftswachstum seit 2013. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde voraussichtlich nur um 1,0 Prozent zulegen, hieß es im am Mittwoch veröffentlichten Jahreswirtschaftsbericht. Noch im vergangenen Herbst war ein Anstieg von 1,8 Prozent erwartet worden. „Die Risiken vornehmlich aus dem außenwirtschaftlichen Umfeld haben sich erhöht.“

          Mit ihrer Prognose setzt sich die Bundesregierung damit an die Spitze der Konjunkturpessimisten. Alle großen Forschungsinstitute rechnen bislang mit einem stärkeren Zuwachs. Daher kommt auch Kritik aus dem Lager der Ökonomen: „Ich halte das für Zweckpessimismus der Bundesregierung“, sagte der Direktor des gewerkschaftsnahen IMK-Instituts, Gustav Horn. „Denn sie will im Laufe diesen Jahres sagen, dass alles viel besser gelaufen ist als zunächst erwartet, vor allem dank ihrer Bemühungen in einem schwierigen außenwirtschaftlichen Umfeld.“ Die konjunkturelle Dynamik sei noch intakt und werde insbesondere vom privaten Konsum getragen. Der Konsumklimaindex stieg zuletzt überraschend auf den höchsten Stand seit dem vergangenen Mai.

          Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht ungeachtet der Flaute keinen Grund zur Panik: „Die deutsche Wirtschaft befindet sich auch in diesem Jahr auf Wachstumskurs, das zehnte Jahr in Folge“, so der CDU-Politiker. „Das ist die längste Aufschwungsphase seit 1966.“ Diese Erfolge kämen auch bei den Menschen an, durch neue Jobs und höhere Löhne. So soll die Zahl der Beschäftigten auf das Rekordniveau von 45,2 Millionen steigen. Die Nettoverdienste dürften demnach um 4,8 Prozent zunehmen, wozu auch Entlastungen bei Steuern und Abgaben beitragen sollen.

          Der Staat wird der Prognose zufolge seine Verbindlichkeiten weiter abbauen. Der Schuldenstand dürfte unter die Marke von 60 Prozent des BIP fallen, die in den EU-Verträgen als Obergrenze festgelegt ist. Der international viel kritisierte deutsche Leistungsbilanzüberschuss soll dagegen mit 7,3 Prozent über dem von der EU-Kommission empfohlenen Wert von sechs Prozent verharren.

          Weitere Themen

          Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Deutschland liegt gegen Peru vorn.

          Länderspiel im Liveticker : Deutschland führt 2:0

          Das deutsche Team startet mit viel Spielfreude in das Länderspieljahr, lässt aber auch Offensivaktionen der Südamerikaner zu. Trifft Peru in der zweiten Halbzeit? Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.