Deutschland altert : Durchschnittsalter jetzt 44 Jahre
- Aktualisiert am
Besonders niedrig liegt das Durchschnittsalter in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs sowie im Nordwesten Deutschlands. In den dunkelblau markierten Kreisen Ostdeutschlands wird das durchschnittliche Niveau Gesamtdeutschlands um fünf und mehr Jahre überschritten. Für die bessere Darstellung der regionalen Differenzierung wurden Klassengrenzen von jeweils zwei Jahren gewählt. Bild: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Bearbeitung F.A.Z.
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland ist in weniger als zwei Jahrzehnten um vier Jahre gestiegen. Dabei gibt es erhebliche regionale Unterschiede.
Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. In weniger als zwei Jahrzehnten ist das Durchschnittsalter bis 2013 um vier Jahre auf 44,1 Jahre gestiegen. Wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, lag der Wert 1995 noch bei 40,0 Jahren. Deutschland habe damit nach Japan weltweit die zweitälteste Bevölkerung.
Nach einer Studie des Instituts gibt es jedoch große regionale Unterschiede. Während das Durchschnittsalter in mittelgroßen Uni-Städten wie Freiburg und Heidelberg bei 40,2 oder 40,3 Jahren beträgt, liegt es in Ostdeutschland wie etwa in Suhl (50,1) und im Altenburger Land (49,4) um etwa zehn Jahre höher. Generell sind Bundesländer wie Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt relativ überaltert, weil die junge Bevölkerung aus strukturschwachen Räumen wegzieht.
Im Westen haben der Studie zufolge auch einige Landkreise wie Vechta (40,1) oder Cloppenburg (40,2) in Niedersachsen eine relativ junge Altersstruktur. Dies sei dort vor allem auf ein hohes Geburtenniveau zurückzuführen. Vechta ist die Kommune mit der jüngsten Bevölkerung in Deutschland.