https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bremsende-akribie-bei-der-vergabe-vergaberecht-16617190.html

Vergaberecht : Bremsende Akribie bei der Vergabe

  • -Aktualisiert am

Bild: dpa

Wer militärisches Gerät beschaffen will, bewegt sich in einem engen rechtlichen Korsett – wie lange noch?

          2 Min.

          Mitte Januar gab das Verteidigungsministerium bekannt, den Auftrag für neue Marinekampfschiffe vom Typ MKS 180 an ein niederländisches Unternehmen vergeben zu wollen. Die unterlegene Kieler Werft German Naval Yards kündigte umgehend an, die Vergabe juristisch überprüfen zu lassen. Prompt folgten Forderungen aus der Politik, die rechtlichen Vorgaben für Beschaffungen militärischen Geräts zugunsten der nationalen maritimen Wirtschaft zu stärken. Die Grundlagen hierfür hat der Gesetzgeber schon geschaffen: Die jetzt verabschiedete Reform des Gesetzes zur beschleunigten Beschaffung im Bereich der Verteidigung und Sicherheit wird künftig unter bestimmten Voraussetzungen rein nationale Ausschreibungen im Verteidigungsbereich ermöglichen.

          Das Vergaberecht stellt Regeln für ein wettbewerbliches Verfahren zur Beschaffung von Leistungen durch staatliche Stellen auf. Nicht zum ersten Mal werden diese Regeln als Bremsklotz für die Beschaffung von Rüstungsgütern ausgemacht. Aber liegt es wirklich an den rechtlichen Vorgaben? Und ist die bevorstehende Gesetzesänderung der große Befreiungsschlag?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          Drama im Meisterduell : Dortmunder Denkmal des Versagens

          Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.