https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/brauchen-wir-die-kohle-unter-luetzerath-18600695.html

Klimaproteste : Brauchen wir die Kohle unter Lützerath?

  • -Aktualisiert am

Ein zum Teil schon abgerissener ehemaliger Bauernhof in Lützerath Bild: dpa

Muss das Dorf wirklich abgebaggert werden? Die Antwort ist nein – aber nur, wenn alles gutgeht.

          2 Min.

          Polizisten stehen mit dem Rücken zur Abbruchkante, hinter ihnen gräbt sich ein Schaufelradbagger immer näher an Lützerath heran. Solche Bilder prägen die aktuelle Debatte darüber, ob Deutschland die Kohle unter dem Dorf in Nordrhein-Westfalen benötigt.

          Klar ist, dass Lützerath ein Symbol für den Kampf gegen die Kohle geworden ist. Aktivisten argumentieren aber auch, dass Deutschland die Kohle unter Lützerath gar nicht brauche und verweisen dabei auf wissenschaftliche Un­tersuchungen. Haben Sie Recht?

          Oft verweisen die Aktivisten auf eine Kurzstudie, die von der kohlekritischen Kampagne „Europe Beyond Coal“ in Auftrag gegeben wurde. An der Kurzstudie haben unter anderem die Technische Universität Berlin und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung gear­beitet. Sie kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Die Kohle unter Lützerath wird nicht zur Stromversorgung benötigt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.