https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/beduerftige-in-deutschland-in-der-praxis-ohne-krankenversicherung-11635708.html

Bedürftige in Deutschland : In der Praxis ohne Krankenversicherung

  • -Aktualisiert am
Die Ärztin Petra Tiarks-Jungk untersucht in der Humanitären Sprechstunde beim Frankfurter Amt für Gesundheit eine junge schwangere Frau

Die Ärztin Petra Tiarks-Jungk untersucht in der Humanitären Sprechstunde beim Frankfurter Amt für Gesundheit eine junge schwangere Frau Bild: Röth, Frank

Auch in Deutschland leben Menschen ohne eine Krankenversicherung. Gäbe es nicht helfende Ärzte und Spender, hätten viele keine Aussicht auf Gesundung.

          4 Min.

          Kaum ist ihr Bruder im Behandlungszimmer verschwunden, sackt Magdalena Müller auf ihrem Stuhl zusammen. „Ich bin fix und fertig“, sagt die gebürtige Polin, die ihren richtigen Namen nicht nennen möchte. Seit einiger Zeit macht sie schon Behördengänge mit ihrem Bruder, der schlecht Deutsch spricht, versucht für ihn einen Anspruch auf Sozialhilfe zu erwirken. Bisher ohne Erfolg. Als Hausmann habe er, der seit acht Jahren in Deutschland lebt, nie eigenes Geld verdient. Jetzt ist Müllers Bruder geschieden, arbeitslos und wohnt in einem Keller irgendwo in Frankfurt, erzählt die Schwester. Und seit kurzem stimme irgendetwas mit seinen Muskeln nicht. Er könne kaum gehen, habe Knie wie aus Wachs.

          Der Bruder mit den wachsweichen Knien ist nicht krankenversichert. Deshalb sind die beiden heute ins Bürgerhospital im Frankfurter Nordend gekommen, wo die Malteser Migranten Medizin jede Woche eine Sprechstunde für Menschen ohne Versicherungsschutz anbietet. Dort werden sie von ehrenamtlichen Ärzten und Pflegern kostenlos behandelt, mit Medikamenten versorgt, bei Bedarf an Fachärzte überwiesen, die keine Rechnungen ausstellen. Im Notfall käme das Sozialamt für die Behandlungskosten auf, aber ein richtiger Notfall ist dieser Mann mit der Muskelstörung nicht.

          Unangenehmer als die Krankheit selbst

          In manchen Kommunen bieten auch öffentliche Ämter ärztliche Beratung kostenlos an. Aber es sind vor allem über Spenden finanzierte Hilfsinitiativen wie die in elf Städten vertretene Malteser Migranten Medizin, die Ärzte der Welt in München und das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe („Medibüro“) in Hamburg und Berlin, die sich um die medizinische Grundversorgung all derer kümmern, die nicht versichert sind.

          Anfangs richtete sich das Angebot an Menschen, die sich in Deutschland „ohne Papiere“ aufhalten, also ohne Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, und ohne Krankenversicherung. Bis zu einer halben Million Menschen könnten es Schätzungen zufolge sein, die nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zwar ein Recht auf medizinische Versorgung haben, aber Arztpraxen und Krankenhäuser meiden. Denn sie haben Angst, den Behörden aufzufallen und abgeschoben zu werden.

          Obwohl die ärztliche Schweigepflicht seit 2009 auch für das Personal der Verwaltung öffentlicher Krankenhäuser und Sozialämter gilt, ist ungewiss, ob diese Verwaltungsvorschrift in der Praxis immer eingehalten wird; manchmal würden Informationen über die Patienten doch an die Ausländerbehörden übermittelt, sagen die Hilfseinrichtungen. Dann kann ein Klinikbesuch für Papierlose unangenehmer werden als die Krankheit selbst.

          Kommunikation mit Händen und Füßen

          Auch für die Krankenhäuser ist die Situation kompliziert: Sollen die Behandlungskosten vom Sozialamt erstatten werden, müssen sie die Bedürftigkeit der Patienten selbst prüfen. Stimmen die Behörden später nicht zu, bleiben die Häuser auf den Kosten sitzen, sagt ein Sprecher der Hessischen Krankenhausgesellschaft. Wenn Hilfseinrichtungen für die Behandlungen und Operationen aufkommen, fragt das Klinikpersonal nicht nach der Identität der Kranken.

          Auf Hilfe angewiesen: Mutter und Kind in der Humanitären Sprechstunde des Frankfurter Gesundheitsamts
          Auf Hilfe angewiesen: Mutter und Kind in der Humanitären Sprechstunde des Frankfurter Gesundheitsamts : Bild: Röth, Frank

          Etwa die Hälfte der Patienten stammt nach Angaben der Initiativen aus Afrika, Lateinamerika und Asien und sind illegal im Land. Mittlerweile kämen aber etwa genauso viele Bürger aus den neuen EU-Beitrittsländern in die Sprechstunden. Menschen wie der Bruder von Magdalena Müller, vor allem aber Bulgaren und Rumänen, die in Deutschland keiner versicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen dürfen, weil für sie die sogenannte Arbeitnehmerfreizügigkeit nur eingeschränkt gilt. So ist es auch bei der kleinen, untersetzten Frau mit rumänischem Pass, die an diesem Nachmittag in der Sprechstunde der Malteser erschienen ist. Mit den 400 Euro, die sie als Putzkraft verdiene, könne sie sich die monatlichen Tarife der Kassen nicht leisten, verteidigt sich die Vierundvierzigjährige in gebrochenen Sätzen.

          Weitere Themen

          Master gesucht, Meister noch mehr

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Milliardärsranking : Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Mit einem geschätzten Vermögen von 192 Milliarden Dollar ist Elon Musk wieder der reichste Mensch der Welt – und überholt den Franzosen Bernard Arnault. Die reichste Frau landet im Ranking auf Platz 12.

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wenn’s läuft, dann laufen sie: Stuttgarter Spieler nach dem frühen Führungstreffer

          3:0 in der Relegation : VfB Stuttgart zeigt HSV die Grenzen auf

          Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.