
Bankenkrise : Auf falschem Terrain
- -Aktualisiert am
Die Förderbank KfW schreibt zum Jahreswechsel weitere 400 Millionen Euro ab, weil sich der Wert ihrer Beteiligung an der IKB Bank geschmälert hat. Das Düsseldorfer Debakel kostet die KfW damit vermutlich mehr als 5 Milliarden Euro. Die Zeche zahlen die Steuerzahler.
Jetzt noch einmal 400 Millionen Euro: Die Förderbank KfW schreibt zum Jahreswechsel weitere Millionen ab, weil sich der Wert ihrer Beteiligung an der IKB Bank geschmälert hat. Das Düsseldorfer Debakel kostet die KfW damit vermutlich mehr als 5 Milliarden Euro. "Wenn wir das geahnt hätten, hätten wir die Rettungsaktion nicht gemacht", sagt deren Chefin Ingrid Matthäus-Maier jetzt. Hört, hört. Auch die Beteiligung an dem Luft- und Raumfahrtkonzern EADS, welche die KfW zu Jahresbeginn auf Druck der Bundesregierung - technisch gesprochen ein Zuweisungsgeschäft, gegen das sich die KfW nicht sperren kann - eingegangen ist, ist heute weniger wert. Da sieht man, was man davon haben kann, wenn eine Förderbank auf unbekanntem Terrain unterwegs ist. Nun mag mancher sagen, die KfW ist eine staatliche Bank, dann muss sie eben tun, was die Herren Finanz- und Wirtschaftsminister sagen. Man wird aber fragen dürfen, ob ein Institut, das dem Mittelstand helfen und Brunnen in Afrika bohren soll, eine Heimat im Bank- und Industriegeschäft haben sollte. Die Zeche für den verfehlten Einsatz zahlen die Steuerzahler. Die fünf Milliarden Euro Staatsgeld sind weg.

Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Technik und Motor“.
Folgen: