https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/autogipfel-und-die-folgen-rettung-nach-plan-17058858.html
 

Deutsche Autobranche : Rettung nach Plan

  • -Aktualisiert am

Deutschland steigt um auf Elektromobilität. Bild: dpa

Klingt so, als könne man der Elektromobilität nur mit Planwirtschaft auf die Sprünge helfen. Ob das der Umwelt und der Wirtschaft auf Dauer guttut?

          1 Min.

          Die Koalition klotzt, damit die Autoindustrie, die so viele Menschen ernährt, Deutschlands Schlüsselindustrie bleibt. Zufrieden vermerkt Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf dem Autogipfel, die Regierung stelle 5 Milliarden Euro bereit, um der Branche die Überwindung der coronabedingten Konjunkturkrise und die digitale und ökologische Transformation zu erleichtern. Davon sind 3 Milliarden Euro noch einmal frisches Geld.

          Manchem Steuerzahler scheint die Großzügigkeit scheinheilig, schließlich hat die Bundesregierung, die sich nun zur Retterin aufschwingt, mit der Zustimmung zu immer strengeren EU-Umweltgrenzwerten und der Verdammung des Diesels ihren Anteil daran, dass die Branche so kämpft. Die noch gut verdienenden Autokonzerne und ihre oft darbenden Zulieferer hören die Hilfsangebote gern.

          Immer dirigistischer

          Mit jedem Euro wächst aber ihre Abhängigkeit von der Politik. Denn auch wenn Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) noch von „Technologieoffenheit“ spricht, weil im Lkw-Abwrackprogramm ein paar Fördergelder für Wasserstoff und moderne Diesel abfallen, ist die Marschroute klar: Beim Pkw wird das Geld auf das elektromobile Fortkommen konzentriert.

          Alle ökonomischen und ökologischen Zweifel daran blendet die Politik aus. Damit engt sie den Spielraum derer, die sie retten will, immer mehr ein. Die Unternehmen müssen sich freilich vorwerfen lassen, die Kontrolle über den Strukturwandel abgegeben zu haben – ohne frühzeitig mit eigenen Konzepten zu überzeugen.

          Damit keiner mehr am E-Auto vorbeikommt, wird die Koalition immer dirigistischer. So sollen Tankstellen jetzt Platz für Schnellladesäulen freiräumen. Zwar ist noch von einer Selbstverpflichtung der Mineralölwirtschaft die Rede, doch „Nachhilfe“ per Gesetz wird schon angedroht, falls die gewünschten Quoten nicht erreicht werden.

          Die Energiewirtschaft beklagt, sie müsse bei der Errichtung der Ladeinfrastruktur in Vorleistung treten, denn angesichts der aktuellen Elektroautozahlen rechnet sich bisher nichts. Die Regierung subventioniert auch hier.

          Klingt so, als könne man der Elektromobilität nur mit Planwirtschaft auf die Sprünge helfen. Ob das den Verbrauchern, der Umwelt und der Wirtschaft auf Dauer guttut, fragt diese Politik nicht.

          Weitere Themen

          Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.