
Ausblick aufs neue Jahrzehnt : Unsicheres Auto-Jahr
- -Aktualisiert am
Tanken auf die E-Art Bild: dpa
Das gute Ergebnis des Jahres 2019 dürfte auf lange Zeit der Maßstab sein. Denn nun müssen die Hersteller die Kunden von ihren Elektromodellen überzeugen. Keine leichte Aufgabe.
Die Autobranche hat sich in Deutschland mit einem guten Ergebnis aus der alten Autowelt verabschiedet: 3,61 Millionen neue Fahrzeuge haben die Autohersteller in den vergangenen zwölf Monaten hierzulande abgesetzt – nur selten waren es mehr, zuletzt im Abwrackprämienjahr 2009. Das Wachstum in Höhe von 5 Prozent konterkariert gleichzeitig die zahlreichen Meldungen über Stellenstreichungen, die in den Wochen und Monaten vor dem Jahreswechsel die Branche in Unruhe versetzt haben.
Doch die im geplanten Arbeitsplatzabbau manifestierten Sparanstrengungen von Herstellern und Zulieferern passen ins Bild. Denn das gerade angebrochene Jahr wird für die Autobranche ein Übergangsjahr, dem viele folgen könnten. Schon in diesem Jahr muss die Autobranche den strengen europäischen Emissionsgrenzwert von im Durchschnitt 95 Gramm Kohlendioxid je Kilometer größtenteils einhalten – gelingt ihr das nicht, drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe.
Eine Einhaltung des Grenzwerts ist aber nur möglich, wenn die Autohersteller die Kunden davon überzeugen, ihre nun in größerer Zahl auf den Markt kommenden Elektromodelle zu kaufen. Das dürfte schwer werden. Und deshalb dürfte das gute Ergebnis des Jahres 2019 auf lange Zeit der Maßstab sein.