52 Prozent mehr als 2018 : Zahl der Ladepunkte für Elektroautos steigt deutlich
- Aktualisiert am
Es braucht noch mehr Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland, meint ein BDEW-Vertreter. Bild: Picture-Alliance
An 20.500 Ladepunkten können E-Auto-Fahrer in Deutschland ihre Autos mit Strom versorgen – deutlich mehr als vor einem Jahr. Wirtschaftsvertretern reicht das nicht: Es brauche mehr Ladepunkte am Arbeitsplatz und im Privaten.
Fahrer von Elektroautos können ihren Wagen an immer mehr öffentlich zugänglichen Stationen aufladen. Ende Juli gab es deutschlandweit mehr als 20.500 Ladepunkte – das waren knapp 52 Prozent mehr als vor einem Jahr. Davon werden nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 75 Prozent durch die Energiewirtschaft betrieben.
„Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur hält mit dem aktuellen Markthochlauf von Elektroautos mit“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Auch im ländlichen Raum gebe es zunehmend Ladepunkte.
Fehlende Ladepunkte bei der Arbeit
Kapferer forderte die Bundesregierung zugleich auf, Hindernisse zu beseitigen: „Wir brauchen aber einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur im privaten Bereich und an Arbeitsplätzen. Denn hier dürften in Zukunft die meisten E-Autos geladen werden.“ Dazu müsse die Bundesregierung viel mehr tun.
„Vor allem brauchen wir endlich eine Änderung des Miet- und Wohneigentumsrechts“, sagte Kapferer. „Es ist sehr hinderlich, dass die Bundesregierung das noch immer nicht umgesetzt hat. Eine Änderung kostet nichts, würde aber sehr viel bringen.“ Bisher kann in einer Wohnungseigentümergemeinschaft ein Eigentümer nur dann eine Ladesäule aufstellen, wenn alle anderen Eigentümer dieser Gemeinschaft einwilligten. Zudem kann in einer Mietimmobilie der Vermieter den Bau einer Ladesäule verweigern.
Mehr Elektroautos auf den Straßen
Ein dichtes Netz von Ladestationen gilt als Voraussetzung dafür, dass mehr Elektroautos benutzt und gekauft werden. Deutlich mehr E-Fahrzeuge in den kommenden Jahren sind wichtig, damit Autobauer strengere CO2-Grenzwerte bis 2030 einhalten können. Außerdem geht es darum, Klimaziele zu erreichen, auch wenn die Klimabilanz der Elektroautos umstritten ist. Eine Regierungskommission hatte als Ziel formuliert, dass bis 2030 zehn Millionen Elektro-Pkw notwendig sind.
Im ersten Halbjahr 2019 stiegen die Neuzulassungen von Elektroautos zwar deutlich an, aber auf einem immer noch überschaubaren Niveau. Die Zahl der neu zugelassenen Hybridautos erhöhte sich nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes um fast 70 Prozent auf 103.000 Fahrzeuge. Hybridautos kombinieren einen E-Antrieb mit einem Verbrennungsmotor. Die Zahl der reinen E-Autos wuchs um 80 Prozent auf 31.000 Wagen. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 1,85 Millionen Autos neu zugelassen.
Das Bundeskabinett hatte vor kurzem ein milliardenschweres Paket zur Förderung der E-Mobilität auf den Weg gebracht. Dazu zählt die Verlängerung eines Steuerprivilegs für Elektro-Dienstwagen. In den nächsten Jahren sollen zudem zahlreiche neue E-Auto-Modelle auf den Markt kommen. So startet der deutsche Marktführer Volkswagen im kommenden Jahr eine Offensive, unter anderem mit dem neuen Modell ID 3.