Airbus verhandelt schon über die Lieferung von Flugzeugen für die Zeit nach dem Jahr 2030. Für den Finanzchef ist der Weg zu umweltfreundlicheren Fliegern und Motoren mit alternativem Treibstoff aber noch ziemlich weit.
Spanien will zum „Hub der grünen Wasserstoffindustrie in Europa“ werden – und so russisches Erdgas ersetzen. In der kastilischen Kleinstadt Puertollano nimmt bald die erste Fabrik den Betrieb auf.
Rekordergebnis am Frankfurter Flughafen: Trotz Chaos mit Streiks und Personalmangel fertigt Fraport erstmals seit Pandemiebeginn wieder mehr als fünf Millionen Passagiere ab. Beim Frachtaufkommen gibt es ein Minus.
Der Ärger der Bahnkunden lässt auch die Deutsche Bahn nicht kalt: Sie kommt jetzt mit neuen Tricks, um die Verspätungen wenigstens so angenehm wie möglich zu machen.
Warburg stemmt sich eisern gegen eine als ungerechtfertigte doppelte Belastung gesehene Rückzahlung von Steuerschulden - trotz höchstrichterlicher Genehmigung.
Das Streaming erweist sich als robust, was sich in den Zahlen der Musikriesen widerspiegelt. Doch das muss nicht so bleiben – und in der Konzertwelt ist die Lage schwieriger, als es ausverkaufte Festivals und große Konzerten weismachen.
Die ehemalige Tochtergesellschaft Siemens Energy brockt Siemens einen Quartalsverlust ein - den ersten seit langem. Wenigstens überzeugt das abgespaltene Medizintechnikgeschäft.
Der Rhein ein Rinnsal, die Brücken marode: Wie wir leben und wirtschaften, stößt an Grenzen. Weil uns Fähigkeiten, Fachkräfte und Fortschrittswille fehlen.
Im vergangenen Jahr zahlte die Reederei nur 61 Millionen Euro Steuern, zahlte aber mehr als 6 Milliarden Euro Dividende aus. Dieses Jahr wird alles noch viel verrückter.
In Ostfriesland läuft der Bau des einst beliebten Familienautos Passat aus. Umgestellt wird auf neuere Elektroautos. Zwar gibt es Perspektiven, doch Risiken bleiben – auch für den neuen Konzernchef Blume.
Der reichste Mensch der Welt braucht eine Bargeld-Reserve für den Fall, dass er Twitter gegen seinen Willen übernehmen muss. Also verkauft Elon Musk ein riesiges Aktienpaket seines Unternehmens.
Nach einer längeren Pause wird das Strafverfahren gegen mehrere ehemalige, ranghohe Volkswagen-Manager fortgesetzt. Ihre Anwälte erheben schwere Vorwürfe gegen die Anklagebehörde in Braunschweig.
Die Fehler an deutschen Flughäfen und Bahnhöfen zu beheben, wird lange dauern. In Zeiten des Klimawandels wird fatalerweise ausgerechnet die Straße wieder attraktiver.
Die Lufthansa rechnet nach F.A.Z.-Informationen intern vor, dass vor allem der Verkehr in Deutschland für Verspätungen sorgt. Sogar die Bahn schlägt sich besser. Wie lange geht das so weiter?
Mit einem Ticket von Freiburg nach Singapur: Das ist künftig nicht nur mit der Lufthansa, sondern auch mit allen 26 Fluggesellschaften der Star Alliance möglich. Zug und Flug zusammen zu buchen bietet viele Vorteile.
Laut Michael O’Leary dürften die Preise für Ryanair-Flüge um bis zu 50 Prozent steigen. Als Gründe führt er höhere Kerosinkosten und strengere Umweltauflagen an.
Die Produktion stockt, die Personalsuche auch: Bei Tesla läuft es nicht rund. Jetzt formiert sich auch noch Widerstand gegen die Erweiterung des Werks, denn der Wald, der dort jetzt steht, war nie als Gewerbefläche gedacht.
Fahrer in Not: In Deutschland fehlen zehntausende Lastwagen-Parkplätze. Die vorhandenen Rastanlagen sollen dank moderner Technik besser ausgelastet werden.
Investoren aus Frankfurt und England haben das Vermögen des Flughafens Hahn übernommen und wollen dort investieren. Hessen kann seine Investitionen dagegen abschreiben.
Die Tarifverhandlungen für die 20.000 Beschäftigten des Bodenpersonals starten und die Gewerkschaft Verdi droht unverhohlen mit Warnstreiks. Dabei steckt die Luftfahrtbranche eh schon im Chaos.
Stefan Hartung führt mit Bosch den größten Autozulieferer der Welt. Er warnt vor Technikverboten, erklärt die Chancen des Wasserstoffs – und sagt, wieso es ohne China nicht geht.
Neben steigenden Gehältern sollen Cockpit- und Kabinencrews auch Einmalzahlungen erhalten. Verdi hatte vor wenigen Wochen zu einem Warnstreik aufgerufen und damit für Flugausfälle und Verspätungen gesorgt.
Ausgerechnet zum Ferienbeginn in Norddeutschland und inmitten einer angespannten Situation ruft die Gewerkschaft 200 Mitarbeiter der Technik am Hamburger Flughafen am Freitag zum Streik auf.
Deutschland befindet sich in der Energiewende: Der Umwelthistoriker Frank Uekötter über Kernkraftwerke in der aktuellen Versorgungskrise, die Atom-Begeisterung der fünfziger Jahre und die Widerstandskraft badischer Winzer.
27 mit Wasserstoff betriebene Züge will der RMV auf die Schiene setzen. Das soll die größte Flotte dieser Art auf der Welt werden. Die ersten Bahnen kommen im Winter im Taunus erstmals zum Einsatz.
Auf den Koalitionsstreit über das Verbrenner-Aus folgt der Streit darüber, wie der Kompromiss der EU-Umweltminister zur Zukunft des Verbrennungsmotors zu verstehen ist. Klar ist: Die Minister haben das Verbot 2035 beschlossen, aber es gibt zwei Hintertüren.
Einziehung von Cum-ex-Geld : Klärungsbedarf
Ein Kommentar von
Marcus Jung
Energiekrise : Sparen und speichern
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Spotify, Konzerte, Meta & Co : Musik und Krise
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Quartalsverlust für Siemens : Siemens-Familie
Ein Kommentar von
Ilka Kopplin
Hitzefolgen und Infrastruktur : Menschliches Versagen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
RWE verzichtet auf Gasumlage : Keine Wohltat
Ein Kommentar von
Jonas Jansen
Krisengewinnler Hapag-Lloyd : Das Geld fließt wie gedruckt
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Amerikanische Klimapolitik : Big Deal
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Geldpolitik : Auf der schiefen Bahn
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
AKWs auf Sparflamme : Frankreich kann nicht liefern
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
1/