https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/rheinbruecke-leverkusen-maengel-an-stahlteilen-aus-china-16732473.html

Leverkusener Rheinbrücke : Stahlteile aus China gefährden Neubau

  • Aktualisiert am

Der Zeitplan für den Neubau der Leverkusener Rheinbrücke ist in Gefahr. Bild: dpa

Der Zeitplan für den Neubau der Leverkusener Rheinbrücke droht ins Wanken zu geraten. Grund sind Mängel an importierten Stahlteilen. Wie es auf der Baustelle weitergeht, ist nun unklar.

          1 Min.

          Mängel an importierten Stahlteilen aus China könnten für erhebliche Verzögerungen beim Neubau der Leverkusener Rheinbrücke führen. „Die Stahlteile, die angeliefert wurden, weisen erhebliche Mängel auf“, sagte ein Sprecher des Landesbetriebes Straßen.NRW der Deutschen Presse-Agentur am Samstag. Zuvor hatte der „Kölner Stadt-Anzeiger“ berichtet. Wie es auf der Baustelle weitergehe, sei noch unklar.

          Beauftragt hatte die Lieferung der Stahlteile das österreichische Bauunternehmen Porr, mit dem der Landesbetrieb einen Vertrag abgeschlossen hat. Nun muss das Unternehmen Konsequenzen fürchten. „Es ist richtig, dass Straßen.NRW bisher die Neuherstellung der Stahlteile fordert und die Kündigung des Bauvertrags angedroht hat“, teilte Porr mit. Eine Neuherstellung der Teile sei jedoch nicht nötig, die Mängel könnten beseitigt werden. Das bestätigte auch der zuständige TÜV Rheinland.

          Die Leverkusener Rheinbrücke gilt als eines der aufwendigsten derzeitigen Bauprojekte im Straßenverkehr Nordrhein-Westfalens. Bereits seit Jahren ist die marode Brücke für Lastwagen gesperrt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag in der Knesset

          Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

          Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.