https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/kraftfahrt-bundesamt-will-rueckruf-fuer-opel-diesel-anordnen-15839092.html

Manipulierte Diesel : 100.000 Opel vor Rückruf – Konzern will sich wehren

  • Aktualisiert am

Wie geht es weiter im Opel-Werk in Rüsselsheim? Bild: dpa

Das Kraftfahrt-Bundesamt will einen Rückruf von rund 100.000 Diesel-Fahrzeugen von Opel anordnen. Der Konzern kündigte an, sich dagegen zur Wehr setzen zu wollen.

          2 Min.

          Das Kraftfahrt-Bundesamt will einen Rückruf von rund 100.000 Diesel-Fahrzeugen von Opel anordnen. Nach Auffinden einer Abschalteinrichtung der Abgasreinigung, die das KBA als unzulässig eingestuft habe, stehe der amtliche Rückruf „kurz bevor“.

          Das Bundesverkehrsministerium erläutert jetzt in einer Stellungnahme, dass das Kraftfahrt-Bundesamt schon Ende 2015 Abschalteinrichtungen gefunden habe, „bei denen das Ministerium von Anfang an Zweifel hinsichtlich ihrer Zulässigkeit hatte“. Opel habe die Anfang 2016 angeordneten Software-Updates lange verschleppt und bis heute nur 70 Prozent der geforderten Updates von Autos der Modelle Cascada, Insignia und Zafira durchgeführt.

          Anfang 2018 sei dann eine fünfte Abschalteinrichtung entdeckt und vom Kraftfahrt-Bundesamt als unzulässig eingestuft worden. Deshalb laufe eine amtliche Anhörung, um einen verpflichtenden Rückruf der drei Modelle zu erreichen. Das Ministerium beklagt, dass Opel diese Anhörung „mit immer neuen technischen Argumenten zeitlich verschleppt“. Deshalb hatte das KBA die Staatsanwaltschaft Frankfurt im April 2018 darüber informiert, dass Anhaltspunkte des Vorliegens unzulässiger Abschalteinrichtungen in Opel-Autos vorliegen.

          Opel betonte in einer Stellungnahme, sollte solch eine Anordnung zum Rückruf ergehen, werde man sich dagegen rechtlich zur Wehr setzen. „Opel-Fahrzeuge entsprechen den geltenden Vorschriften“, hieß es weiter. Es gebe keine unzulässigen Abschalteinrichtungen. Auch habe der Hersteller das Anhörungsverfahren beim KBA nicht verschleppt. Es seien zudem wesentlich weniger Fahrzeuge betroffen als vom Ministerium genannt.

          Razzia bei Opel

          Am Montagmittag war bekanntgeworden, dass die Polizei Geschäftsräume von Opel durchsucht. Wie das hessische Landeskriminalamt bestätigte, werde wegen eines konkreten Betrugsverdachts im Zusammenhang mit Dieselautos ermittelt.

          In einer früheren Stellungnahme hatte das Unternehmen am Montagmittag bestätigt, „dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt an den Standorten Rüsselsheim und Kaiserslautern Untersuchungen im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens zum Thema Emissionen durchführt“. Zu Details des laufenden Verfahrens wolle man sich dagegen nicht äußern, kooperiere aber „vollumfänglich mit den Behörden“.

          Laut der zugrundeliegende EU-Richtlinie sind Abschalteinrichtungen Konstruktionsteile oder Software-Funktionen, die zum Beispiel die Temperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit oder den eingelegten Gang ermitteln, um die Funktion des Abgasreinigungssystems zu aktivieren, zu verändern oder zu deaktivieren und dadurch auch die Wirksamkeit der Abgasreinigung zu verringern. Wenn die Abgasreinigung nicht richtig arbeitet, stoßen die Diesel mehr gesundheitsschädliche Stickoxide aus. Erlaubt sind solche Abschalteinrichtungen zum Beispiel dann, wenn sie den Motor oder das Fahrzeug vor einem eventuellen Schaden schützen. Ansonsten sind sie illegal.

          Für Opel kommen die Ermittlungen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Das Unternehmen befindet sich nach der Übernahme durch PSA in einem harten Sanierungsprozess.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Ukrainische Soldaten feuern auf russische Stellungen.

          Ukraine-Liveblog : Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte

          Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ London: Ukraine drängt „Wagner“-Gruppe von Nachschubstrecke bei Bachmut zurück +++ Selenskyj lädt Xi zu Ukraine-Besuch ein +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          Weltberühmt: das Flatiron Building in New York

          Verkauf doch noch geplatzt : Krimi um New Yorks Flatiron Building

          Am Ende der spektakulären Auktion hatte der Käufer des Flatiron Buildings noch vor Glück geweint – doch nun leistete er eine erste Anzahlung nicht fristgerecht. Den Immobilien-Entwickler Jeff Gural dürfte das freuen.
          König Charles III. und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim feierlichen Empfang vorm Brandenburger Tor 10:01

          F.A.Z. Frühdenker : Charles spricht als erster Monarch im Bundestag

          König Charles III. hält eine Rede im Bundestag, die Zahl der minderjährigen Straftäter in Deutschland ist gestiegen und bei den Immobilienpreisen vergrößert sich die Kluft zwischen Stadt und Land. Der F.A.Z. Newsletter.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.