https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/fehmarnbelt-tunnel-nabu-gutachten-sieht-keinen-bedarf-16279607.html

Umstrittenes Projekt : Gutachten sieht keinen Bedarf für Fehmarnbeltquerung

  • Aktualisiert am

Visualisierung des geplanten Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark auf dänischer Seite in Rodbyhavn. Bild: dpa

Seit 20 Jahren streiten Naturschützer und Verkehrsplaner über die feste Querung des Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark. Jetzt kommt neue Bewegung in die Debatte.

          2 Min.

          Für die geplante feste Querung des Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark gibt es nach einem Gutachten im Auftrag des Naturschutzverbandes Nabu keinen Bedarf. Auf der Strecke gebe es lediglich zu saisonalen Spitzenzeiten Engpässe, insgesamt jedoch sei die vorhandene Infrastruktur nicht ausgelastet, erklärte am Donnerstag in Hamburg der Autor der Studie, Thomas Rössler von der Beratungsfirma Hanseatic Transport Consultancy (HTC).

          Durch die Digitalisierung zeichneten sich massive Auswirkungen auf den Transportmärkten ab; der Mobilitätsbedarf verändere sich grundlegend. Das sei in den bislang vorliegenden Verkehrsprognosen kaum berücksichtigt. Selbst in den vergangenen zehn Jahren der Hochkonjunktur sei der Verkehr auf der Strecke nicht gewachsen.

          „Schiene und Straße können keine Wachstumsstory präsentieren“, sagte Rössler. Die Mittel könnten besser in den Ausbau der bestehenden Schienennetze investiert werden, die etwa in Schweden nicht mehr zeitgemäß seien. Durch die Fehmarnbeltquerung würde sich die Verkehrsinfrastruktur zwischen Dänemark und Deutschland verdoppeln, ohne echten Bedarf und ohne größere operative Vorteile für die Transportwirtschaft.

          „Das Urteil der Verkehrsexperten kommt einem Todesstoß für die feste Fehmarnbeltquerung gleich. Das Vorhaben atmet den Geist des 20. Jahrhunderts und darf heute, wo Klimafragen und neue Mobilitätsformen immer wichtiger werden, auf keinen Fall gebaut werden“, sagte Leif Miller, Nabu-Bundesgeschäftsführer.

          Seit Jahren umstritten

          Die Fehmarnbeltquerung ist in einem Staatsvertrag zwischen Dänemark und Deutschland vereinbart und wird vor allem von Dänemark vorangetrieben, das auch die Kosten für das Tunnelbauwerk von bislang angenommenen 7,4 Milliarden Euro übernimmt. Auf deutscher Seite sind ebenfalls eine Reihe von Baumaßnahmen zum Ausbau der Straßen- und Schienenwege erforderlich, die zunächst mit 800 Millionen Euro beziffert wurden. Mittlerweile sollen die Baukosten 2,2 Milliarden Euro betragen, auch der Betrag von 4,5 Milliarden Euro wurde schon genannt. Der Bundesrechnungshof hat die Kostensteigerung kritisiert.

          Die staatliche dänische Gesellschaft Femern A/S, die den Tunnel plant, bezeichnete die Ergebnisse des HTC-Gutachtens als „falsch“. Die tatsächliche Verkehrsentwicklung zwischen Deutschland und Skandinavien und besonders auf der Fehmarn-Route liege im Rahmen der Prognosen oder gehe darüber hinaus.

          Das Projekt ist seit seinen Anfängen vor rund 20 Jahren zwischen Naturschützern und Verkehrsplanern umstritten. Der Nabu hat gemeinsam mit anderen Verbänden und Interessengruppe gegen das Projekt eine Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht und am Anfang dieser Woche auch begründet. Dabei geht es neben der Kritik an den Bedarfsberechnungen vor allem um den Schutz der Schweinswale in der Ostsee, deren Wanderwege durch den Tunnel unterbrochen würden. Eine Entscheidung in diesem Verfahren ist nach Einschätzung von Malte Siegert vom Nabu nicht vor dem Jahr 2021 zu erwarten

          Weitere Themen

          Master gesucht, Meister noch mehr

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Milliardärsranking : Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Mit einem geschätzten Vermögen von 192 Milliarden Dollar ist Elon Musk wieder der reichste Mensch der Welt – und überholt den Franzosen Bernard Arnault. Die reichste Frau landet im Ranking auf Platz 12.

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.