https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/fahrverbote-in-deutschland-der-diesel-im-griff-der-elite-15894799.html

Fahrverbote in Deutschland : Der Diesel im Griff der Elite

  • -Aktualisiert am

Bald dieselfrei? Wie geht es weiter mit der A 40? Hier die Auffahrt Essen-Holsterhausen im Berufsverkehr. Bild: dpa

Wieder wurden bei einer Entscheidung zum Diesel-Fahrverbot die Leute auf dem Land vergessen, die sich das Leben in der Stadt oft nicht leisten können. Für sie ist der Diesel eine soziale Frage. Ein Kommentar.

          1 Min.

          Im Triumph entlarvt sich der Chef der „Deutschen Umwelthilfe“. Das vom Gericht angeordnete Fahrverbot für ältere Dieselautos auf der A 40, der zentralen Verkehrsader des Ruhrgebiets, gehe in die Geschichte ein, weil erstmals eine Autobahn, also das „Symbol der Mobilität in Deutschland“ einbezogen werde, jubelt Jürgen Resch, Geschäftsführer der „Umwelthilfe“. Jetzt zeigt sich, worum es diesem Lobbyisten- und Abmahnverein wirklich geht. Der motorisierte Individualverkehr soll abgeschafft werden. Das erklärt die Jagd auf Dieselfahrer, die nichts anderes getan haben, als vor einiger Zeit, meist für viel Geld, einen ordnungsgemäß zugelassenen Diesel gekauft zu haben.

          Die urbane, gutbezahlte, mondäne Elite in den Boomstädten beklatscht das Treiben der „Umwelthilfe“. Nehmt doch das Lastenrad zum Einkauf, ruft diese Elite den oftmals einkommensschwächeren Pendlern zu, bevor sie für den Wochenendtrip vielleicht den Flieger nach New York besteigt. Leider gingen willfährige Politiker dieser Gruppe auf den Leim, im Irrglauben, es handle sich um eine gesamtgesellschaftliche Bewegung. Wieder wurden die Leute auf dem Land vergessen, die sich das Leben in der Stadt oft nicht leisten können. Wie soll denn eine Polizistin oder ein Krankenpfleger etwa Frankfurter Mieten bezahlen?

          Nur Speckgürtel und Ballungsräume am Bahnnetz

          Für diese große Bevölkerungsgruppe ist der Diesel eine soziale Frage, denn sie müssen rechnen, ob sie einen neuen Wagen finanzieren können. Nehmt doch Bus oder Bahn, bekommen sie dann von der „grünen“ Elite zu hören. Doch erstens ist nur der Speckgürtel um Ballungsräume an das Bahnnetz angeschlossen, wenn überhaupt. Zweitens ist der öffentliche Nahverkehr morgens und abends längst hoffnungslos überlastet. Drittens ist das Auto nicht mal eben so ersetzbar, weil 75 Prozent aller im Land zurückgelegten Kilometer mit Autos oder Motorrädern gefahren werden.

          Die „Umwelthilfe“ ist übrigens gar nicht „grün“. Für das Weltklima ist zu viel Kohlendioxid eine Gefahr, heißt es – ein Umstieg von Diesel auf Benzin treibt jedoch den CO2-Ausstoß um ein Fünftel nach oben. Leider haben Verwaltungsrichter und Umweltbeamte jede Verhältnismäßigkeit und Maß und Mitte verloren. Durch geringfügige Überschreitung von fragwürdigen EU-Grenzwerten drohen Fahrverbote in ganzen Städten. Dabei wird die Luft seit Jahren (gemessen!) besser, obwohl deutsche Messstellen übereifrig nah am Auspuff aufgestellt wurden. Inzwischen erkennt sogar die „grün“ bewegte Kanzlerin, dass der Diesel-Wahn die CDU viele Stimmen kostet. Doch was folgt daraus?

          Weitere Themen

          Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.