Fahrverbote in Deutschland : Der Diesel im Griff der Elite
- -Aktualisiert am
Bald dieselfrei? Wie geht es weiter mit der A 40? Hier die Auffahrt Essen-Holsterhausen im Berufsverkehr. Bild: dpa
Wieder wurden bei einer Entscheidung zum Diesel-Fahrverbot die Leute auf dem Land vergessen, die sich das Leben in der Stadt oft nicht leisten können. Für sie ist der Diesel eine soziale Frage. Ein Kommentar.
Im Triumph entlarvt sich der Chef der „Deutschen Umwelthilfe“. Das vom Gericht angeordnete Fahrverbot für ältere Dieselautos auf der A 40, der zentralen Verkehrsader des Ruhrgebiets, gehe in die Geschichte ein, weil erstmals eine Autobahn, also das „Symbol der Mobilität in Deutschland“ einbezogen werde, jubelt Jürgen Resch, Geschäftsführer der „Umwelthilfe“. Jetzt zeigt sich, worum es diesem Lobbyisten- und Abmahnverein wirklich geht. Der motorisierte Individualverkehr soll abgeschafft werden. Das erklärt die Jagd auf Dieselfahrer, die nichts anderes getan haben, als vor einiger Zeit, meist für viel Geld, einen ordnungsgemäß zugelassenen Diesel gekauft zu haben.
Die urbane, gutbezahlte, mondäne Elite in den Boomstädten beklatscht das Treiben der „Umwelthilfe“. Nehmt doch das Lastenrad zum Einkauf, ruft diese Elite den oftmals einkommensschwächeren Pendlern zu, bevor sie für den Wochenendtrip vielleicht den Flieger nach New York besteigt. Leider gingen willfährige Politiker dieser Gruppe auf den Leim, im Irrglauben, es handle sich um eine gesamtgesellschaftliche Bewegung. Wieder wurden die Leute auf dem Land vergessen, die sich das Leben in der Stadt oft nicht leisten können. Wie soll denn eine Polizistin oder ein Krankenpfleger etwa Frankfurter Mieten bezahlen?
Nur Speckgürtel und Ballungsräume am Bahnnetz
Für diese große Bevölkerungsgruppe ist der Diesel eine soziale Frage, denn sie müssen rechnen, ob sie einen neuen Wagen finanzieren können. Nehmt doch Bus oder Bahn, bekommen sie dann von der „grünen“ Elite zu hören. Doch erstens ist nur der Speckgürtel um Ballungsräume an das Bahnnetz angeschlossen, wenn überhaupt. Zweitens ist der öffentliche Nahverkehr morgens und abends längst hoffnungslos überlastet. Drittens ist das Auto nicht mal eben so ersetzbar, weil 75 Prozent aller im Land zurückgelegten Kilometer mit Autos oder Motorrädern gefahren werden.
Die „Umwelthilfe“ ist übrigens gar nicht „grün“. Für das Weltklima ist zu viel Kohlendioxid eine Gefahr, heißt es – ein Umstieg von Diesel auf Benzin treibt jedoch den CO2-Ausstoß um ein Fünftel nach oben. Leider haben Verwaltungsrichter und Umweltbeamte jede Verhältnismäßigkeit und Maß und Mitte verloren. Durch geringfügige Überschreitung von fragwürdigen EU-Grenzwerten drohen Fahrverbote in ganzen Städten. Dabei wird die Luft seit Jahren (gemessen!) besser, obwohl deutsche Messstellen übereifrig nah am Auspuff aufgestellt wurden. Inzwischen erkennt sogar die „grün“ bewegte Kanzlerin, dass der Diesel-Wahn die CDU viele Stimmen kostet. Doch was folgt daraus?