https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/deutsche-bahn-bestellt-43-ice-3-neo-bei-siemens-17770022.html

43 neue Züge bestellt : Das ist der neue ICE

  • Aktualisiert am

Bahnchef Richard Lutz bei der Vorstellung des ICE 3 Neo in Berlin am Dienstag Bild: Reuters

Mit dem ICE 3 Neo knüpft die Deutsche Bahn nicht an den ICE 4 an, sondern an dessen Vorgänger. Die neue Generation ist vor allem schneller – und Siemens kann sich über einen weiteren Milliardenauftrag freuen.

          1 Min.

          Die Deutsche Bahn bestellt weitere 43 Fernzüge der ICE-3-Baureihe für 1,5 Milliarden Euro beim Zugbauer Siemens. „Mit dem neuen ICE schaffen wir nicht nur mehr Kapazität in unseren Zügen, sondern erhöhen auch Qualität und Komfort für unsere Fahrgäste“, sagte Bahnchef Richard Lutz am Dienstag.

          Mit der neuen Order erweitert der Konzern seine ICE-3-Bestellung von 2020. Damals hatte die Bahn bereits den Bau von 30 Fernzügen bei Siemens in Auftrag gegeben. Die ersten Fahrzeuge sollen Ende dieses Jahres vom Band rollen. Bis 2029 soll dann der letzte der nun insgesamt 73 ICE 3 Neo ausgeliefert sein.

          Vor allem für die Schnellfahrstrecken

          Insgesamt erhöht die Bahn mit den neuen ICE 3 die Sitzplatzkapazität im Fernverkehr eigenen Angaben zufolge um 32.000 Sitze.

          Der ICE 3 Neo
          Der ICE 3 Neo : Bild: Reuters

          Mit dem ICE 3 Neo knüpft die Bahn nicht an die neueste Baureihe der Intercity-Express-Flotte, den ICE 4 an, sondern an dessen Vorgänger. Der ICE 3 ist mit 320 Kilometern pro Stunde deutlich schneller als der ICE 4 und soll deshalb vor allem auf den schnellen Fernverkehrsstrecken zwischen den wichtigen Metropolregionen zum Einsatz kommen. Das Neo-Modell verfügt über wichtige Neuerungen wie frequenzdurchlässige Scheiben. Mit ihnen soll etwa der Mobilfunkempfang während der Fahrt deutlich verbessert werden.

          Topmeldungen

          Das Umweltbundesamt am Wörlitzer Platz in Dessau-Roßlau

          Kritik am Umweltbundesamt : Eine Behörde, die nerven will

          Das Umweltbundesamt soll die Politik beraten – Kritiker finden, es mache selbst Politik. Amtschef Dirk Messner sagt: Seine Behörde dürfe nicht schweigen.
          Kurze kräftige Fühler und gelbe Beine sind charakteristisch für die Asiatische Hornisse.

          Invasives Insekt : Die Asiatische Hornisse ist kaum aufzuhalten

          Die Asiatische Hornisse macht sich in Deutschland breit. Sie ist kleiner als ihre hiesige Verwandte, macht aber effizient Jagd auf Honigbienen. Ein Experte erklärt, was das für die Menschen und das Ökosystem bedeutet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.