https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/anwohnerparken-staedtetag-fordert-hoehere-preise-17982548.html

Deutscher Städtetag fordert : Anwohnerparken soll teurer werden

  • Aktualisiert am

Die Straßen sind voll: Anwohnerparkausweise sind aus Sicht des Deutschen Städtetages in vielen Städten zu günstig zu haben. Bild: dpa

Würden die Länder das neue Straßenverkehrsgesetz ausschöpfen, könnten die Städte den Preis auf mehr als 300 Euro im Jahr anheben, mahnt der Deutsche Städtetag. Und sie könnten Fahrer größerer Wagen stärker zur Kasse bitten.

          1 Min.

          Der Deutsche Städtetag hat sich für höhere Preise beim Anwohnerparken ausgesprochen. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte am Montag der Deutschen Presse-Agentur: „Vielerorts kostet der Bewohnerparkausweis noch maximal 30,70 Euro jährlich. Denn nicht alle Bundesländer haben die neue Rechtslage des Straßenverkehrsgesetzes umgesetzt, die den Städten mehr Entscheidungsspielraum gibt.“ Deshalb könnten nicht alle Städte, die es wollten, die Preise anheben. „Die entsprechenden Landesregierungen sind gefragt, schnell den Weg zu ebnen. Städte können dann das Bewohnerparken auf mehr als 300 Euro im Jahr anheben. Das ist überfällig.“

          Zuvor hatte die Deutsche Umwelthilfe Länder und Kommunen aufgefordert, die Kosten für Anwohnerparkausweise kräftig zu erhöhen.

          „Autos, die immer größer werden, und jährlich steigende Zulassungszahlen überfordern den städtischen Verkehr“, sagte Dedy. „Staus, Abgase und Lärm mindern die Lebensqualität in den Städten. Der Platz in den Städten für Autos kann nicht mitwachsen. Der städtische Raum ist viel zu wertvoll, um nur Parkplatz oder Straße zu sein.“ Beim Anwohnerparken hätten sich bisher Verwaltungsaufwand und Beschilderung kaum durch die Parkausweise gegenfinanzieren lassen.

          Differenzierung bei Parkausweisen nach Fahrzeuggröße möglich

          Die Gebührenhöhe hänge von der Lage, dem Wert des Bodens und den politischen Beschlüssen ab, so Dedy. „So oder so liegt der Preis weit unter den Gebühren in europäischen Nachbarländern.“ Auch eine Differenzierung nach Fahrzeuggröße sei möglich. „Gleichzeitig brauchen wir einen Kapazitäts- und Qualitätssprung im Öffentlichen Nahverkehr, um noch mehr Menschen zum Umstieg aus dem Auto in Busse und Bahnen zu überzeugen.“

          Skeptischer äußerte sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Die Forderung der Umwelthilfe, Anwohnerparken generell deutlich zu verteuern, sei nachvollziehbar - gehe jedoch über das Ziel hinaus. „Zwar ist richtig, dass auf diese Weise eine gewisse Lenkungswirkung erfolgen kann. Es sollte allerdings geprüft werden, ob dies nicht auf anderen Wegen unterstützt werden kann, als mit einer derart drastischen Erhöhung der Anwohnerparkgebühren.“

          Grundsätzlich müsse jede Stadt individuell vor Ort beurteilen, inwiefern Anwohnerparken ermöglicht werde. „Klar ist, dass im Rahmen der Verkehrswende auch die individuelle Mobilität weiterhin möglich bleiben muss. Denn gerade Familien benötigen häufiger das eigene Fahrzeug, um sich organisieren zu können. Ebenso Arbeitnehmer, die außerhalb der Stadt arbeiten, wo der ÖPNV häufig schlecht ausgebaut ist.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Einstand nach Maß: Thomas Tuchel gewinnt sein erstes Spiel als Bayern-Trainer gegen Borussia Dortmund.

          FC Bayern bezwingt Dortmund : Erdrückende Erkenntnis aus dem Spitzenspiel

          4:2 hin, 4:2 her: Nicht das Ergebnis des Bundesliga-Gipfels ist die schlechte Nachricht für alle, die einen neuen deutschen Meister herbeisehnen. Entscheidend ist eine Erkenntnis, die etwas Essenzielles verrät.
          Lohnt sich für viele Landwirte kaum noch: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

          Umbau der Tierhaltung : „Dann kommt das Fleisch aus dem Ausland“

          Mehr Platz, mehr Auslauf – in der Tierhaltung in Deutschland soll vieles besser werden. Doch auf eine zentrale Frage hat die Politik noch keine Antwort: Wer zahlt dafür? Viele Schweinehalter fühlen sich im Stich gelassen. Und geben auf.

          Critical Race Theory : Die Karriere eines Kampfbegriffs

          In Amerika ist die „Critical Race Theory“ zum allgegenwärtigen Streitobjekt zwischen den politischen Lagern geworden. Höchste Zeit also, sich die Ursprünge ihrer Thesen einmal genauer anzusehen. Ein Gastbeitrag.
          Die menschliche Stimme wird immer berechenbarer.

          KI und menschliche Stimmen : Hör mal, wer da spricht!

          Was geschieht, wenn Stimmen von Künstlicher Intelligenz erzeugt werden? Wie wirkt sich das auf unsere Wahrnehmung aus – und was sagt die Stimme von Robert De Niro dazu?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.