https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/australien-notenbank-schiesst-90-millarden-dollar-in-den-markt-16686076.html

Coronavirus-Krise : Australische Notenbank schießt 90 Milliarden Australische Dollar in den Markt

Ein Passant mit Maske vor der Zentralbank in Sydney Bild: AP

Auch die australische Notenbank greift ein weiteres Mal in den Kampf gegen das Coronavirus ein. Der australische Aktienmarkt honoriert das Eingreifen nicht.

          1 Min.

          Die australische Notenbank hat am Donnerstag den Leitzins außerplanmäßig gesenkt um weitere 25 Basispunkte auf das Rekordtief von 0,25 Prozent. Zugleich stärkt sie die Banken mit weiteren 90 Milliarden Australischen Dollar (46,12 Milliarden Euro), damit sie Kredite an Mittelständler austeilen können. Auch kündigte die Notenbank an, nun in verstärktem Maße Staatsanleihen aufkaufen zu wollen. Sie wird eine nicht festgelegte Menge dreijähriger Staatsanleihen übernehmen, um deren Rendite auf 0,25 Prozent zu drücken. „Die unterschiedlichen Aspekte dieses Paketes ergänzen sich gegenseitig, verringern die Kosten in unserer Volkswirtschaft und sorgen für Kreditvolumen, insbesondere für kleinere und mittlere Firmen“, sagte Zentralbankgouverneur Philip Lowe.

          Christoph Hein
          Wirtschaftskorrespondent für Südasien/Pazifik mit Sitz in Singapur.

          Der australische Aktienmarkt honorierte das Eingreifen nicht. Er gab bis zum Nachmittag um weitere 1,6 Prozent nach. Sein Allzeithoch liegt nun genau einen Monat zurück. Unter anderem kritisierte die Credit Suisse das Vorgehen der Australier: Die Glaubwürdigkeit der Bank sei in Frage gestellt, weil sie nun versuche, dreijährige Anleihen durch Käufe zu stützen. Damit räume sie dem Markt gegenüber ein, dass der Kauf langlaufender Anleihen verpuffe. Es wäre besser gewesen, die Bank hätte sich am Donnerstag ruhig verhalten. Sie habe sich selber unter Zugzwang gesetzt, weil sie am Montag angekündigt hatte, heute eine Erklärung abgeben zu wollen.    

          Weitere Themen

          Ein KI-Ufo für Heilbronn

          FAZ Plus Artikel: Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.