https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auch-azubis-sollen-ins-ausland-15411609.html

Erasmus für Lehrlinge : Auch Azubis sollen ins Ausland

Ein Auszubildender in der Produktionstechnologie bei Trumpf. Bild: dpa

In Zeiten der Globalisierung wird Auslandserfahrung immer wichtiger. Trotzdem nehmen Azubis diese Möglichkeit nur selten wahr.

          1 Min.

          Ein Auslandssemester ist für viele Studenten heute selbstverständlich. Unter Auszubildenden ist es hingegen weit weniger verbreitet, einen Teil der Lehrzeit im Ausland zu verbringen, obwohl sie dafür über das Erasmus-Programm inzwischen ebenfalls Stipendien der Europäischen Union bekommen. Das müsse sich ändern, sagte Arbeitsministerin Katarina Barley (SPD) am Montag auf dem deutsch-französischen Tag der Mobilität von Auszubildenden in Europa. „Eine gute Ausbildung ist der wirksamste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Und dazu gehört in Zeiten der Globalisierung auch der Blick über den Tellerrand.“

          Britta Beeger
          Redakteurin in der Wirtschaft und zuständig für „Die Lounge“.

          Nur 4,5 Prozent der rund 500.000 jungen Menschen, die in Deutschland jedes Jahr eine Berufsausbildung beginnen, nehmen Barley zufolge diese Möglichkeit wahr. Schon im Jahr 2013 hat der Bundestag mit schwarz-gelber Mehrheit beschlossen, dass ihr Anteil bis zum Jahr 2020 auf mindestens 10 Prozent steigen soll. Seitdem habe sich einiges getan, sagte Barley.

          Sie verwies zum 55. Jahrestag des Elysée-Vertrags auf einen Aktionsplan des deutsch-französischen Ministerrats von vor zwei Jahren sowie auf die Zusammenarbeit der Bundesagentur für Arbeit und ihres französischen Pendants. Barley appellierte an die Unternehmen, möglichst vielen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, eine Zeitlang ins Ausland zu gehen. „Vielleicht kann man sagen, dass die Erasmus-Stipendien mehr für Europa tun als die vielen Agrarsubventionen“, sagte sie mit Blick auf den Brexit und das Erstarken populistischer Bewegungen in Europa.

          Marianne Thyssen, EU-Kommissarin für Beschäftigung, verwies darauf, dass ein längerer Auslandsaufenthalt die Arbeitgeber auch vor Schwierigkeiten stellt. Schließlich fehle der Auszubildende mehrere Monate im Unternehmen. Auch müsse geklärt sein, wie er versichert sei, wer die Sozialbeiträge zahle und wie die Lehrpläne zusammenpassten. Die EU gehe diese Themen an, sagte Thyssen.

          Trotzdem dauerten die Auslandsaufenthalte von Azubis nach wie vor oft nur wenige Wochen. Ziel der EU sei es, dass innerhalb von drei Jahren 50.000 Auszubildende ein mindestens drei Monate langes Praktikum im Ausland machten. „So erwerben die jungen Menschen nicht nur eine kulturelle Offenheit sondern auch Kompetenzen, die ihnen auf dem Arbeitsmarkt einen Vorteil verschaffen.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Ilan Şor 2019 bei einer Wahlveranstaltung in der Stadt Comrat. Er lebt mittlerweile in Israel, weil er in Moldau sofort festgenommen werden würde.

          Putins Mann in Moldau : Der gute Bankräuber von Orhei

          In Moldau setzt Russland auf einen Politiker, der wegen eines Milliarden-Diebstahls zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt worden ist. Solange er seinen Reichtum mit der Bevölkerung teilt, finden das nicht alle schlimm.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.