Der Klimawandler
- -Aktualisiert am
Ausstieg aus der Steinkohle: Zum Abschied besuchte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Bild: action press
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet war in Umweltfragen immer schon flexibel. Das zahlt sich jetzt aus für den CDU-Politiker, der als heißer Kanzlerkandidat seiner Partei gehandelt wird.
Es ist ein Donnerstagabend in der Berliner Philharmonie, dem glamourösen Konzertsaal der Hauptstadt, die Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet in letzter Zeit ziemlich oft besucht. Kürzlich hat er das Amt des deutsch-französischen Kulturbeauftragten übernommen, eine angenehme Aufgabe, die viele Anlässe für schöne Reden mit welthistorischem Weitblick bietet und einen Ministerpräsidenten zum Außenpolitiker adelt.

Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.
Laschet redet vom Waffenstillstand, der 1918 den Ersten Weltkrieg beendete, und kommt dann in sehr lockerer Assoziationskette auf die einstige Brachfläche am Brandenburger Tor, auf die nach dem Mauerfall von 1989 die französische Botschaft zurückkehrte. Er folgert daraus: „Wenn man lange genug an das Gute glaubt, kehrt man auch dorthin zurück, wo man vorher war.“
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo