https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/armin-laschet-war-in-umweltfragen-immer-schon-flexibel-das-zahlt-sich-jetzt-aus-16260956.html

Armin Laschet : Der Klimawandler

Ausstieg aus der Steinkohle: Zum Abschied besuchte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Bild: action press

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet war in Umweltfragen immer schon flexibel. Das zahlt sich jetzt aus für den CDU-Politiker, der als heißer Kanzlerkandidat seiner Partei gehandelt wird.

          7 Min.

          Es ist ein Donnerstagabend in der Berliner Philharmonie, dem glamourösen Konzertsaal der Hauptstadt, die Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet in letzter Zeit ziemlich oft besucht. Kürzlich hat er das Amt des deutsch-französischen Kulturbeauftragten übernommen, eine angenehme Aufgabe, die viele Anlässe für schöne Reden mit welthistorischem Weitblick bietet und einen Ministerpräsidenten zum Außenpolitiker adelt.

          Ralph Bollmann
          Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Laschet redet vom Waffenstillstand, der 1918 den Ersten Weltkrieg beendete, und kommt dann in sehr lockerer Assoziationskette auf die einstige Brachfläche am Brandenburger Tor, auf die nach dem Mauerfall von 1989 die französische Botschaft zurückkehrte. Er folgert daraus: „Wenn man lange genug an das Gute glaubt, kehrt man auch dorthin zurück, wo man vorher war.“

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?

          Elektroautos mit Power : Die Knallerbsen kommen

          Warum sollen Elektroautos denn keinen Spaß machen dürfen? Alpine A 290 aus dem Hause Renault und Abarth 500 E von Fiat haben eine klare Antwort parat.