Die explodierenden Energiepreise drohen Teile der Mittelschicht in die Armut zu treiben. Nun sollen Versorger auch noch das Recht bekommen, die Gaspreise sofort an die Verbraucher weiterzureichen. Gibt es einen Ausweg?
Wirtschafts- und Umweltverbände halten die ausgerufene Alarmstufe des Notfallplans Gas für das richtige Signal. Doch die steigenden Preise sorgen für Unsicherheit – bei Unternehmen und Energieversorgern.
Um niedrigere Auszahlungen zu vermeiden, zahlt viele Ruheständler Extra-Beiträge. Seit diese Möglichkeit vor sechs Jahren geschaffen wurde, steigt der Zuspruch jährlich. Verantwortliche werten das als Vertrauensbeweis.
Ford lässt sein neues Elektroauto in Spanien bauen. Das Saarland ist zurecht enttäuscht und darf Lösungen erwarten. Manche Vorwürfe sind jedoch wohlfeil.
Der Ukrainekrieg ist kein Grund für weniger Klimaschutz. Vernünftig ausgestaltet, kann der Green Deal einen großen Beitrag leisten, um sich von Russland zu lösen. Aber dem Europaparlament fehlt an entscheidender Stelle der Mut.
Trotz Krise arbeitet die Regierung an neuen Pflichten für die Unternehmen. Doch nur wenn die Wirtschaft floriert, reicht das Geld für die geplanten großen sozialen Vorhaben.
Parteivorsitzende von SPD und Grünen stellen vor der Koalitionsrunde an diesem Mittwoch die Schuldenregel in Frage. Dabei hat die Koalition schon viel Geld für später beiseite geschafft. Das muss reichen.
Im Ausdünnen und Sparen ist die Luftfahrt versiert, im Wiederhochfahren nicht. Auf die Rückkehr der Urlauber hat sie sich zu spät und schlecht vorbereitet.
Weder Unternehmen noch Politik oder Schulen bemühen sich ausreichend um weibliche Talente. Ein Gastbeitrag der Präsidentin der Gesellschaft für Informatik.
BASF-Erbin Marlene Engelhorn fordert höhere Steuern für Reiche. Das betrifft auch sie selbst. Ein Gespräch über die Hobbys der Milliardäre und eine Kindheit mit Scheuklappen.
Mindestens 7 Prozent mehr Lohn fordert die Gewerkschaft. Das ist zwar knapp unter der aktuellen Inflationsrate – aber weit über dem zentralen Maßstab dafür: dem Produktivitätsfortschritt.
Neue „erste Verbraucherschützerin“ der Republik wird die langjährige Grünen-Politikerin Ramona Pop. Die frühere Bürgermeisterin von Berlin war bis zum Jahresende 2021 im Kabinett von Michael Müller (SPD) Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Die SPD hatte 12 Euro versprochen, die Ampel bringt es nun auf den Weg – aber der Union ist das inzwischen zu wenig. Sie will zusätzlich der Mindestlohnkommission ein höheres Tempo vorgeben, damit der Lohn in Zukunft schneller steigt.
Börsenexpertin Anja Kohl fährt die sozialpolitischen Krallen aus. Bei Frank Plasberg erteilt sie Lektionen zu Preissteigerungen, mit denen anwesende Abgeordnete eigentlich etwas anfangen könnten. Wenn sie sich nicht an überholte Konzepte klammerten.
Das Treffen in den Schweizer Alpen steht unter dem Einfluss des Angriffs auf die Ukraine. Daher wird auch keine russische Delegation teilnehmen. Die Premiere im Mai wirft zudem Probleme für Aktivisten auf.
Lernen Kinder in der Schule das, was sie brauchen? Dass sich das deutsche Bildungssystem stark ändern muss, fordert nicht nur Ministerin Stark-Watzinger.
Die Inflation tut vielen weh. Aber von einem neuen Prekariat kann deshalb keine Rede sein. Auch die Pandemie hat die soziale Lage wenig verschlimmert. Dennoch sind langfristig Reformen nötig.
Die Menschheit erzielt weitreichende technische Durchbrüche, während sie politisch, wirtschaftlich und kulturell durcheinander gerät – und einmal mehr die Frage im Raum steht: Schaffen wir das?
Weder Deutschland noch ein anderer Staat in Europa hat Internet-Unternehmen hervorgebracht, die mit den Tech-Konzernen aus Amerika und China mithalten. Was tun? Ein Gastbeitrag.
Gita Gopinath ist stellvertretende Direktorin des Internationalen Währungsfonds. Sie warnt vor einer Aufspaltung der Weltwirtschaft und sagt, wieso gerade für Deutschland viel auf dem Spiel steht.
Jonas Andrulis zählt zu den Hoffnungsträgern der KI in Deutschland. Der ehemalige Apple-Manager gründete das Unternehmen Aleph Alpha und arbeitet an Systemen, die revolutionieren sollen, was Computer können – mit einem weitreichenden Ziel.
Debatten über Abstiegsangst sind populär. Doch so sehr die Sorgen im Einzelfall begründet sein können – insgesamt ist die Mittelschicht erstaunlich stabil, wie eine neue Studie zeigt.
Permanent Zeitenwenden und neue Krisen – wie ertragen wir das? Und woran halten wir uns fest, wenn die Epochenwechsel immer häufiger werden? Es braucht neue Strategien.
Auf dem Treffen der G-7-Agrarminister attackiert der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Putin scharf. Der Ukraine sagt er Hilfe beim Abtransport der Ernte zu – die vielleicht doch nicht komplett ausbleiben wird.
Das erste Entlastungspaket ist geschnürt: Erwerbstätige erhalten eine Energiepauschale und Hartz-IV-Bezieher bekommen Zuschläge. Aber nicht alle Fragen sind beantwortet. Eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen.
Deutschlands Gasversorgung : Nun zeigt sich, wie teuer die Abhängigkeit von Russland ist
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Russland im Krieg : Der Rubel wirkt stark – ist es aber nicht
Ein Kommentar von
Katharina Wagner
Saarlouis : Verlorener Milliardenpoker um Ford
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
EU-Klimaschutz : Halbherziger Beschluss
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Wissing und Lutz : Das Bahnchaos endlich in den Griff bekommen
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Lindners Warnung : Die Angst vor dem Knall
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
BDI-Treffen : Ehrlichen Beifall muss sich Scholz noch verdienen
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Haushaltsentwurf 2023 : Bitte mit Bremse
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Streikwelle in Großbritannien : Böse Erinnerungen an das Chaos der Siebziger
Ein Kommentar von
Philip Plickert, London
Wenig Personal und mehr : Die Flugbranche hat versagt
Ein Kommentar von
Timo Kotowski
1/