Eigentlich sollten Kunden Geld von ihrer Bank erhalten, wenn sie Kredite vor Ablauf der Zinsbindung zurückzahlen. Doch davon ist weit und breit nichts zu sehen – eine „Sauerei“, erläutert an drei Beispielen.
Die Ampel verschafft der Pflegekasse genügend Geld, um sich über die Wahlperiode zu retten. Klar ist aber schon jetzt, dass es so auf Dauer nicht weitergeht.
Höhere Beiträge und mehr Geld für die häusliche Pflege: Der Bundestag hat die Pflegereform von Gesundheitsminister Lauterbach verabschiedet. Ein Überblick über die Beschlüsse – und welche Kritik es an dem Gesetz gibt.
Lange schien es, als klebe Robert Habeck so fest an seinem Plan wie Klimaaktivisten am Asphalt. Sein jetziges Selbstloslösen vom eigenen Entwurf ist noch nicht die Lösung – aber ein wichtiger Schritt.
Autobahnen ohne Limit sind auch Teil des Alleinstellungsmerkmals der deutschen Autohersteller, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Dagegen ist das Argument mit dem CO₂ bald obsolet.
Die Ampel verschafft der Pflegekasse genügend Geld, um sich über die Wahlperiode zu retten. Klar ist aber schon jetzt, dass es so auf Dauer nicht weitergeht.
Das Duell „Einweg gegen Mehrweg“ hat Tradition. Diesmal sollen eine Einweg-Sonderabgabe und eine Mehrweg-Pflichtquote den Mehrweganteil erhöhen. Doch beides ist nicht zielführend.
Die EU-Kommission will vorerst kein Provisionsverbot für Finanzberater einführen. Das ist richtig. Der Rest der Vorschläge zum Kleinanlegerschutz wirft allerdings Fragen auf.
Deutschland hat wirtschaftlich ein echtes Problem. Daran kann nun niemand mehr vorbeisehen. Wer jetzt nicht handelt, wird auch den Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen können.
Seit fünf Jahren ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung für viele Unternehmen eine echte Zumutung. Das sollte sie auch sein – aber doch nicht so.
Jetzt locken schon Discounter die Kunden mit kleinen Solaranlagen für die eigene Terrasse. Wenn der Staat die Bürokratie klein hält, könnte den Anlagen das Schicksal des E-Scooters erspart bleiben.
Der Bundesgerichtshof hat festgelegt, wann Suchmaschinen Einträge löschen müssen. Dabei misst er der Informationsfreiheit zu Recht hohen Wert bei. Spannend wird es nun für eine andere Gruppe von Techunternehmen.
Der Kompromiss des Gesundheitsministers sieht vor, dass zwei Drittel aller Krankenhäuser Grundversorger werden sollen. Die befürchtete Pleitewelle könnte gegen das Grundgesetz verstoßen.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Fortschritte gemacht. Doch die Bilanz anlässlich des Diversity-Day an diesem Dienstag zeigt: Sie sind noch zu klein.
Bücher, Serien und nun eine Solo-Tour durch Europa: Das Ehepaar weiß, wie man den Ruhm zu Geld macht. An diesem Mittwoch treten die Obamas in Berlin auf.
Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg sind von den Streiks betroffen. Für Beschäftigte unter dem Eisenbahn-Tarifvertrag verlangt Verdi eine Erhöhung der Löhne um 550 Euro monatlich.
Die Zinsen sind stark gestiegen, Sparer haben eine große Auswahl. Puffer für den Notfall oder langfristige Geldanlage: Für alle Szenarien gibt es etwas Passendes.
Vier Tage arbeiten und dasselbe Gehalt erhalten – beim Arbeitgeberverband BDA stößt die Idee der Gewerkschaft IG Metall auf Kritik. Unter Vertretern der Ampelkoalition gibt es Ablehnung, aber auch Zuspruch.
Laut einer aktuellen Umfrage rechnen 70 Prozent der Befragten mit einer großen oder sogar sehr großen Finanzlücke im Ruhestand. Trotz dieser Sorge legt jeder Vierte derzeit nichts für das Alter zurück.
Wer sich jetzt eine Immobilie anschafft, leidet unter den höheren Zinsen. Aber wenigstens ist der Kredit dann schneller abgezahlt. Das bringt unerwarteten Spielraum in die Finanzierung.
LVMH, der Marktführer der Luxusgüterindustrie auf der ganzen Welt, und andere Größen der Branche brillieren zum Jahresauftakt. Ein Ende ihrer Rekordjagd ist weiterhin nicht in Sicht.
Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn dieser Statistik im Jahr 2008 und zugleich das dritte Minus in Folge. Dahinter steckt auch eine neue Berechnungsgrundlage.
Brüssel hält die europäischen Haushaltsregeln für reformbedürftig, weil sie nicht funktionierten. Das stimmt. Aber die brisanten Konstruktionsfehler bleiben – zum Schaden Deutschlands.
Von Sommer an erhalten Rentner in Deutschland mehr Geld. Für einen Großteil könnten die Erhöhungen trotzdem zu weniger Kaufkraft führen, wenn die Preissteigerung höher ausfällt.
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT gerät zunehmend in die Kritik. Ein dauerhaftes Verbot ist aber weder realistisch noch sinnvoll. Stattdessen ist kluge Regulierung angesagt.
Edeka wird von 17 Konzernen nicht mehr beliefert – darunter Mars, Pepsico oder Henkel. Lücken im Regal gibt es aber selten. Der Einzelhändler findet neue Wege.
Die Frage der Speicherdauer von sensiblen Daten zur Bonität beschäftigt derzeit den BGH und den EuGH. Angesichts der laufenden Verfahren hat die Auskunftei die Frist verkürzt - und gelöscht.
In den Vereinigten Staaten gab es eine rekordhohe Steuerzahlung. Eigentlich müsste diese von einem Milliardär stammen – doch die Daten passen nicht. Was oder wer verbirgt sich dahinter?
Sinkende Energiepreise : Trügerische Ruhe auf dem Gasmarkt
Ein Kommentar von
Hanna Decker
Gebäudeenergiegesetz : Die Befreiung des Robert Habeck
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Streit um die Geschwindigkeit : Gute Argumente gegen ein Tempolimit auf der Autobahn
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Beschlossene Pflegereform : Ein Notstopfen für die Pflege
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Debatte um Einwegflaschen : Eine Mehrwegquote ist der falsche Weg
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Gesetzesplan zum Anlegerschutz : Die EU traut Kleinanlegern wenig zu
Ein Kommentar von
Werner Mussler, Brüssel
Deutsche Wirtschaft schrumpft : Weckruf Rezession
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Datenschutz-Grundverordnung : DSGVO – Kürzel mit Schrecken
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Balkonkraftwerke : Kraftprotze von Aldi
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Urteil des BGH : Was Google gerne vergisst
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
1/