Viele Deutsche möchten ihr schlechtes Gewissen beruhigen, indem sie Biosprit tanken oder Tofu essen. Nicht nur daran zeigt sich, dass die Rettung des Weltklimas hierzulande längst den Rang einer Ersatzreligion eingenommen hat.
In Sibirien liegt das größte Erdgasfeld der Welt. Der Winter dauert dort 248 Tage, Temperaturen von minus 45 Grad sind keine Seltenheit. 110.000 Menschen wohnen dort. Ihr Leben in der russischen Gashauptstadt ist nicht eben einfach. Ein Ortsbesuch.
Die SPD beharrt weiter auf Zuschlägen zur normalen gesetzlichen Rente. Dagegen setzen sich die CDU und CSU für höhere Vermögensfreibeträge ein – diese würden dem Koalitionsvertrag auch schon näher kommen.
Während New Yorker Politiker mit Amazon-Vertretern an einem Tisch sitzen, packt die Bürger der Zorn. Nach dem Rückzieher von Amazon gibt es auf beiden Seiten nur Verlierer – und eine berechtigte Frage bleibt.
Viele Deutsche möchten ihr schlechtes Gewissen beruhigen, indem sie Biosprit tanken oder Tofu essen. Nicht nur daran zeigt sich, dass die Rettung des Weltklimas hierzulande längst den Rang einer Ersatzreligion eingenommen hat.
Ein Überbietungswettbewerb beim Mindestlohn hilft auch den Gewerkschaften nicht weiter. Wie wollen sie noch Mitglieder gewinnen? Gewerkschaftsvertreter selbst warnen.
Ein No-Deal-Brexit wäre Gift für die Autoindustrie im britischen Königreich. Die Branche ist auf eine reibungslose Belieferung mit Bauteilen vom Kontinent angewiesen.
Airbus hat das Produktionsaus des größten Passagierflugzeugs der Welt angekündigt. Der A380 steht für eine Überschätzung – der eigenen Kräfte und der Nachfrage der Fluggesellschaften. Ein Kommentar.
Unsicherheit zu schüren ohne klare Regeln zu benennen, kann keine Lösung sein. Titandioxid als „vermutlich krebserregend“ einzustufen, könnte weitreichende Konsequenzen haben.
Frankreich missfällt, dass eine unabhängige Aufsicht für funktionierenden Wettbewerb in der EU sorgt. Mit Widerstand gegen deren Lockerung ist aus Berlin nicht zu rechnen. Es besteht aber eine Hoffnung.
Bisher haben Gewerkschaften ablehnend auf das SPD-Ziel reagiert, den Mindestlohn anzuheben. Die IG Bau zieht mit einer Forderung nun nach. Eine Stiftung hat schon Gründe dafür gefunden. Die aber sind mit Vorsicht zu sehen.
Der CDU-Arbeitsmarktfachmann Kai Whittaker will die Abkehr von Hartz IV verhindern. Er schlägt vor, von Arbeitslosen mehr zu fordern. Darüber wird in der Unions-Fraktion jetzt diskutiert.
Schon im September war bekannt geworden, dass sich der hoch verschuldete Konzern HNA aus dem größten deutschen Geldhaus zurückzieht – auf Druck der chinesischen Regierung. Jetzt folgen Taten.
Die Zahl der gemeldeten Minijobber in Deutschland steigt auf ein Rekordhoch. Das bringt Vorteile für den Staat, doch auch die Beschäftigen profitieren davon.
Daniel Zhang ist der Nachfolger von Jack Ma an der Spitze des Tech-Konzerns Alibaba. Zwischen beiden gibt es auf dem Weltwirtschaftsforum eine klare Rollenverteilung.
Google hat ein neues Büro in Berlin. Den Bürgermeister freut’s. Die Berliner – geht so. Die Kritik an dem Technikkonzern bleibt. Und mit ihr die Frage: Wie viel Wirtschaft will die Hauptstadt?
Gesellschaften driften auseinander: Während in informierteren Schichten Optimismus herrscht, sind andere systemkritischer und skeptischer denn je, zeigt eine neue Studie. Auch in Deutschland.
Wer mindestens 35 Jahre lang Rentenbeiträge gezahlt hat, soll künftig mindestens 100 Euro mehr Rente bekommen als jemand, der nie eingezahlt hat. Allerdings unter einem großen Vorbehalt.
Es gibt eine soziale Entmischung – schleichend, aber dramatisch. Die neue Klassengesellschaft verfestigt sich: „Unten“ heißt Land. „Oben“ heißt Großstadt.
Haben die sozialen Medien und das Internet die Demokratie besser gemacht? Nein, sagt Don Tapscott, der sich schon lange mit Digitalisierung beschäftigt. Er macht einen Vorschlag.
Aus CDU und CSU kommt ein Vorstoß zur Reform der Pflegeversicherung: Private Zuzahlungen im Heim sollen begrenzt werden. Dafür zahlt die Allgemeinheit.
Der Bafög-Höchstsatz soll um 15 Prozent steigen und die Eltern der Empfänger dürfen reicher sein. Das sieht ein neues Gesetz der Bundesregierung vor. Sie will dafür Milliarden ausgeben.
Die Arbeitsagentur spart für schlechte Zeiten. 2018 gab es wieder einen Milliardenüberschuss. Auch für 2019 plant sie ein Plus, wenn auch ein ziemlich kleines.
Der reichste Mann der Welt lässt sich scheiden – angeblich einvernehmlich. Doch Präsident Trump stichelt, vergleicht Bezos mit einem Clown und lobt eine Illustrierte.
Sozialleistungsbetrüger sind mitunter erstaunlich dreist. Ermittler machen sich das zunutze – auch weil der Datenabgleich mit den Finanzämtern nicht reibungslos läuft. Eine andere Hausnummer sind organisierte Banden.
China und Indien holen auf – deshalb sinkt die Ungleichheit zwischen den Ländern. Innerhalb vieler Länder steigt sie jedoch. Was die meisten Deutschen dagegen nicht wissen: Es gibt immer weniger Arme auf der Welt.
Die Regierung muss eine brisante Steuer reformieren und der Streit spitzt sich zu: Die SPD wirft Union „Klientelpolitik“ vor. Die Kommunen rechnen vor, um wie viel Geld es geht. An diesem Montag treffen sich Bund und Länder.
An diesem Mittwoch will das Bundeskabinett ein Gesetz für einen höheren Kinderzuschlag und mehr Bildungsförderung beschließen. Verbände kritisieren es als unzureichend.
FAZ Plus Artikel: Commerzbank-Kommentar : Auf der Kellertreppe
von
Hanno Mußler
Kommentar zu Amazon : Die Proteste gegen Amazon sollten zu denken geben
von
Roland Lindner, New York
Energiewende-Kommentar : Klimareligion mit Ablasshandel
von
Holger Steltzner
Kommentar zu SPD-Vorstoß : Die schlechte Grundrente
von
Heike Göbel
Mindestlohn-Kommentar : Gewerkschaften sägen am eigenen Ast
von
Britta Beeger
Auto-Kommentar : Brexit-Ballast
von
Marcus Theurer
FAZ Plus Artikel: Ende des A380 : Dieses Scheitern trifft auch die Steuerzahler
von
Christian Schubert, Paris
Apple-Kommentar : Apple hat mit den Verlagen nichts Gutes vor
von
Carsten Knop
Kommentar zu Chemikalien : Angstmacher in Weiß
von
Bernd Freytag
Europa-Kommentar : Pariser Frontalangriff
von
Werner Mussler, Büssel
1/