Nur jeder fünfte Deutsche glaubt daran, dass Unternehmen für die besten Manager zwangsläufig sehr hohe Gehälter zahlen müssen. Auch die Kritik an Spitzenbezügen ist in anderen Ländern deutlich leiser.
Europa kann auf subventionierte und von der Politik geschmiedete Großkonzerne verzichten. Staatliche Schützenhilfe allein birgt im internationalen Wettbewerb mit China kein Erfolgsversprechen.
Der „Green New Deal“ ist ein Sammelsurium gescheiterter Gesetzesvorschläge – neue, konstruktive Ansätze zur Klimarettung enthält die Resolution der jungen amerikanischen Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez nicht.
Die Regierung bläut den Italienern ein, dass an der EU nichts Positives mehr zu finden sei. Alle Szenarien für die Zukunft Italiens bieten trübe Aussichten – und die Gefahr einer Verzweiflungstat.
Die Notstandspolitik des amerikanischen Präsidenten zeigt eine beunruhigende Machtverschiebung und Züge autoritärer Regime. Trägt Trumps Vorgänger Obama Mitschuld?
Während New Yorker Politiker mit Amazon-Vertretern an einem Tisch sitzen, packt die Bürger der Zorn. Nach dem Rückzieher von Amazon gibt es auf beiden Seiten nur Verlierer – und eine berechtigte Frage bleibt.
Viele Deutsche möchten ihr schlechtes Gewissen beruhigen, indem sie Biosprit tanken oder Tofu essen. Nicht nur daran zeigt sich, dass die Rettung des Weltklimas hierzulande längst den Rang einer Ersatzreligion eingenommen hat.
Jeder zweite Deutsche hält Reiche für rücksichtslos und gierig. Jeder zweite Berliner will Hauseigentümer enteignen. Die SPD prescht mit Umverteilungsplänen vor. Was ist in Deutschland los?
Der Amazon-Chef gründet eine karitative Organisation und stattet sie mit zwei Milliarden Dollar aus. Deren Schwerpunkte könnten aber manchem seiner Kritiker wie Hohn vorkommen.
Die Erwerbslosigkeit in Deutschland liegt deutlich unter dem OECD-Schnitt. Doch auf nationaler Ebene zeigen sich klare regionale und bildungsabhängige Unterschiede.
Sehr gut verdienenden Arbeitnehmern bleibt vom kommenden Jahr an netto weniger Geld: Die Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherungen werden offenbar angehoben.
Dank eines bislang komfortablen Etatüberschusses bleibt die milliardenschwere Flüchtlingsrücklage weiterhin unangetastet. Allerdings gibt es keine Garantie für eine weiterhin so günstige Entwicklung im Jahresverlauf.
Eine Stunde Arbeit zu bezahlen, wird für Arbeitgeber in Deutschland immer teuer. Wie viel kostet Arbeit in anderen Ländern? Fest steht: Die Konkurrenz wird härter.
Zur gleichen Zeit haben heute Arbeitgeber und Gewerkschaften in der Pflege eingeladen, um ihre Sicht auf die Branche darzustellen. In einem Punkt sind sich beide Seiten einig – doch über Maßnahmen gehen die Meinungen auseinander.
Der deutsche Informatiker Andreas von Bechtolsheim war einer der ersten Geldgeber der Google-Gründer. Im FAZ.NET-Gespräch erinnert sich der Milliardär zurück – und erklärt, warum es die beste Idee war, die er jemals gesehen hat.
Gibt es einen Grund, sich über die Steuergestaltungsmodelle von Apple & Co. zu erregen? Europa kann sich auf keine Bewertung einigen – und auch unter Experten konkurrieren drei Interpretationen.
Hal Varian versucht, Ängste vor der Digitalisierung zu zerstreuen. Seine These: Die Demografie kann die Problematik rund um Roboter auf dem Arbeitsmarkt entschärfen.
Auf dem China-Afrika-Gipfel in Peking zeigt sich: Anders als Europa haben die Chinesen mit ihren hohen Investitionen, Krediten und Hilfen eine klare Strategie für den Kontinent.
Ein Hollywood-Film füllt in Amerika und Asien gleichermaßen die Kinosäle. Eine Werbung ist der Film trotzdem nicht. Sondern eine Warnung – denn die Unterschicht kommt nicht vor. Ein Kommentar.
Sollen die Deutschen stärker gedrängt werden, ihre Organe zu spenden? Gegenüber FAZ.NET erklärt Ärztepräsident Montgomery, wieso das wichtig ist. Und woran es hakt.
Vor 15 Jahren sorgte sich der damalige SPD-Generalsekretär Scholz um die Generationengerechtigkeit des Rentensystems. Nun ist er Finanzminister – und von seinen Überzeugungen nur wenig übrig. Die Opposition ist entsetzt.
Wer gerade Arbeit sucht, hat bessere Karten denn je. Warum kümmert sich die Regierung eigentlich so wenig um den künftigen Erfolg des Landes und so viel um Dinge wie die Rente?
„Anstatt uns kaputtzusparen sollten wir lieber dafür sorgen, dass in Deutschland Einkommen und Kaufkraft stimmen“, sagt die SPD-Chefin. Und erklärt, wie sie notfalls den Mindestlohn einsetzen will.
Kommentar zum Wettbewerb : Die China-Frage
von
Julia Löhr, Berlin
Kommentar zum „Green New Deal“ : Amerikas Linke kapert den Klimaschutz
von
Winand von Petersdorff, Washington
Italien-Kommentar : Auf Distanz zu Europa
von
Tobias Piller, Rom
Trump-Kommentar : Inszenierte Notstände
von
Winand von Petersdorff, Washington
FAZ Plus Artikel: Commerzbank-Kommentar : Auf der Kellertreppe
von
Hanno Mußler
Kommentar zu Amazon : Die Proteste gegen Amazon sollten zu denken geben
von
Roland Lindner, New York
Energiewende-Kommentar : Klimareligion mit Ablasshandel
von
Holger Steltzner
Kommentar zu SPD-Vorstoß : Die schlechte Grundrente
von
Heike Göbel
1/