https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/neue-forschungserkenntnisse-wer-die-meisten-steuern-am-staat-vorbeischleust-15042313.html

Neue Forschungserkenntnisse : Wer die meisten Steuern am Staat vorbeischleust

Dicke Yachten, schicke Anzüge: Die superreichen Multimillionäre schleusen die meisten Steuern am Fiskus vorbei. Bild: Helmut Fricke

Wer genau schafft das meiste Geld an den Steuerbehörden vorbei? Ein Forscher-Trio fördert Überraschendes zutage.

          3 Min.

          Was die Panama Papers vor gut einem Jahr an die Oberfläche spülten, dürfte selbst die größten Verschwörungstheoretiker ins Staunen gebracht haben: 11,5 Millionen Dokumente mit Informationen über 214.000 Briefkastenfirmen, vermeintlich gegründet von der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca, um den Superreichen dieser Welt dabei zu helfen, ihr Vermögen vor dem Fiskus im Heimatland zu verstecken.

          Maja Brankovic
          Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Enthüllungen wie diese geben nur einen kleinen Einblick in die Praktiken, die sich hinter dem Rücken der Steuerbehörden abspielen. Und sie werfen Fragen auf: Wie groß ist das Problem der Steuerhinterziehung wirklich? Wie groß ist das Steuerloch, das diese krummen Praktiken in den Staatshaushalten hinterlassen? Und wer eigentlich ist es, der sein Geld üblicherweise am Staat vorbeischafft?

          Eine gerade veröffentlichte Studie der Ökonomen Annette Alstadsæter, Niels Johannesen und Gabriel Zucman gibt nun eine brisante Antwort: Die Superreichen sind nicht nur viel vermögender als der überwältigende Rest – sie sind auch deutlich besser darin, ihr Geld von den gierigen Händen der Steuerbehörden fernzuhalten.

          Für die allermeisten Menschen ist Steuerhinterziehung kein Thema

          Um dem Ausmaß der Steuerhinterziehung auf den Grund zu gehen, wühlten sich die Wissenschaftler durch die umfangreichen Einkommens-, Vermögens- und Steuerinformationen der norwegischen, schwedischen und dänischen Behörden. Diese Daten glichen sie mit den Informationen aus zwei großen Steuerenthüllungen ab: den erwähnten Panama Papers und den „Swiss Leaks“. Bei letzterem handelt es sich um eine Enthüllung aus dem Jahr 2009, als ein Informatiker namens Hervé Falciani in einer Schweizer Niederlassung der britischen Bank HSBC Informationen über 100.000 Kunden stahl und schließlich der französischen Polizei übergab.

          Das Ergebnis ihrer Untersuchung ist zunächst einmal beruhigend: Für die allermeisten Menschen ist Steuerhinterziehung kein Thema – nicht für die Ärmsten der Gesellschaft, nicht für die Mittelschicht, und auch nicht für die Reichen. Zwar steigt mit dem Wohlstand auch die Disposition, es mit den Steuerpflichten nicht ganz so eng zu nehmen. Doch insgesamt entgingen dem Staat nur rund 3 Prozent der geschuldeten Steuer.

          Ganz anders sah es jedoch in der Gruppe der Superreichen aus: Die wohlhabendsten 0,01 Prozent in der Bevölkerung, also jene mit einem Nettovermögen von mehr als 40 Millionen Euro, schafften satte 30 Prozent ihrer Steuern an den Behörden vorbei.

          Mit vereinzelten Prüfungen lässt sich das Steuerloch nicht stopfen

          Die Studie zeigt einmal mehr, wie chancenlos der Staat gegen die Tricks der Pflichtverweigerer noch immer ist. Gerade bei denen, die dem Staat am meisten schuldeten, griffen alle gängigen Eintreibungs-, Erziehungs- und Strafmaßnahmen nicht. Für die Forscher ist das Fazit ihrer Studie eindeutig: Mit vereinzelten Steuerprüfungen – worauf die meisten Länder im Kampf gegen die Steuersünder zurückgreifen – lässt sich das Steuerloch nicht stopfen.

          In einer Nebenanalyse untersuchten sie daher den Einfluss, den die Einführung eines besonderen Gesetzes auf das Zahlverhalten in Norwegen hatte. Seit 2006 garantiert der norwegische Staat jedem Superreichen Straffreiheit, der sein tatsächliches Vermögen freiwillig offenbart. Der Befund der Ökonomen war höchst interessant: Statt die Superreichen zu noch mehr Steuerhinterziehungen zu beflügeln, sank das Steueraufkommen nicht. Stattdessen gab das Gesetz den Behörden vor allem einen besseren Überblick über die tatsächlichen Vermögensverhältnisse im Land.

          Eine weitere Frage, die das Team um den Verteilungsforscher Gabriel Zucman besonders umtrieb, war, welche Bedeutung ihre Befunde für die Vermögensungleichheit in den betrachteten Gesellschaften hatten. Weil es nicht die eine geeignete Quelle gibt, die die Ungleichheit einer Gesellschaft umfassend misst, berufen sich viele Studien auf nationale Steuerdaten. Deshalb kommen die Wissenschaftler zu folgendem Schluss: Die bisherigen Studien unterschätzen die Ungleichheit der skandinavischen Gesellschaften systematisch, weil das Ausmaß der versteckten Mittel, die in diesen Daten nicht berücksichtigt werden, besonders groß am oberen Rand der Verteilung sei.

          Nur: Was sagen die Erkenntnisse aus Dänemark, Norwegen und Schweden über die Ehrlichkeit der Superreichen in Deutschland, Brasilien oder Amerika aus? Sehr viel, sagen die Autoren. Im Vergleich zu Norwegen hielten die meisten Volkswirtschaften in Europa, Asien und Lateinamerika sehr viel mehr Vermögen auf Offshore-Konten. Deshalb sei der erschreckende Befund nur ein unterer Richtwert für die Summen, die die Superreichen den Behörden in anderen Ländern schuldeten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Eine Mitarbeiterin der Pflege geht über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

          Überlastete Medizin : Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel

          Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.