Kaum noch erschwinglich: Ein eigenes Apartment in Schanghai Bild: Bloomberg
Zur Miete wohnen will in der Volksrepublik China kaum jemand. Doch ein Apartment kaufen können immer weniger Chinesen. Nun greift die Politik ein und will den Wohnungsmarkt regulieren.
- -Aktualisiert am
Für Qiu Juan, 30 Jahre alt und wohnhaft in Schanghai, tickt die biologische Uhr. Es ist nicht die Sorge, nicht schwanger werden zu können, die die Studentenberaterin an einer Universität umtreibt. Qiu hat Angst, keinen Mann zu finden, der eine Wohnung mit in die Ehe bringt.
Will sie sich selbst ein Apartment kaufen, so wie es in China üblich ist, wo 70 Prozent der Bevölkerung in Eigentumswohnungen leben, muss Qiu sich noch ein wenig gedulden. 5 Jahre, um genau zu sein, dürfte es dauern, bis sie sich ihren Traum von einer bescheidenen Zwei-Zimmer-Wohnung im Stadtbezirk Jiading leisten kann – aber nur, wenn die Quadratmeterpreise nicht steigen. Sehr wahrscheinlich ist das nicht. In den vergangenen 15 Jahren stieg der Preis in den großen Städten oft um 10 Prozent – im Jahr.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo