45 Euro mehr für Jugendliche : Hartz-IV-Sätze steigen noch stärker
- Aktualisiert am
Wohl kaum eine staatliche Leistung ist so umstritten wie Hartz IV. Bild: dpa
Das Arbeitslosengeld II wird Anfang Januar noch kräftiger erhöht als bisher vorgesehen. Ein allein lebender Erwachsener erhält 14 Euro mehr, auch die Sätze für Paare und Kinder steigen.
Die Hartz-IV-Sätze sollen zum 1. Januar stärker erhöht werden als bislang bekannt. Das geht aus aktuellen Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums hervor, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) zuerst berichtet hatte. Demnach sollen alleinstehende Erwachsene künftig 446 Euro monatlich erhalten, 14 Euro mehr als bisher. Der Satz für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren steigt sogar um 45 auf 373 Euro, für Kinder bis fünf Jahre gibt es künftig 283 statt bislang 250 Euro.
Grund für die Anhebung sind die gestiegenen Preise und Löhne. Die Sätze werden alle fünf Jahre neu festgesetzt, wenn eine neue sogenannte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) vorliegt. Außerdem werden sie jährlich entlang der Lohn- und Preisentwicklung fortgeschrieben. Diese stand noch aus, als das Bundeskabinett die Erhöhung der Hartz-IV-Sätze Mitte August auf den Weg brachte. Aus diesem Grund hieß es vor drei Wochen noch, alleinstehende Hartz-IV-Empfänger sollten künftig „mindestens“ sieben Euro mehr bekommen.
Konkret hatten Fachleute bereits vor drei Wochen vorausgesagt, dass die Regelsätze ungefähr doppelt so stark steigen werden wie im Vorjahr. Im Januar diesen Jahres stieg der Hartz-IV-Satz für Alleinlebende um 8 Euro, nun sollen es im Wahljahr 14 Euro werden.
Der Regelsatz für Ehegatten und Partner wird vom nächsten Jahr an 401 Euro pro Person betragen. Für Erwachsene unter 25, die noch nicht im eigenen Haushalt leben, gibt es 357 Euro. Die schwächste Erhöhung erhalten Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Sie bekommen nur einen Euro mehr, also künftig 309 statt 308 Euro. Bundestag und Bundesrat müssen allen Erhöhungen allerdings noch zustimmen.
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit beziehen etwa 5,7 Millionen Menschen in Deutschland Hartz IV.