https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/der-vermoegens-vergleich-wie-reich-bin-ich-wirklich-17016478.html
Bildbeschreibung einblenden

Vermögensvergleich : Wie reich sind Sie wirklich?

Bild: $image.photoCredit

Neue Zahlen zeigen, wie sich das Vermögen der Deutschen über das Leben entwickelt. Schon mit einem abbezahlten Haus und einer Lebensversicherung können Sie zu den oberen zehn Prozent gehören. Testen Sie selbst, wo Sie in Ihrer Altersgruppe stehen!

          5 Min.

          So viel Prognose sei gewagt: Die meisten Menschen werden sich wundern. Denn sie sind reicher, als sie denken – wenn sie sich mit den anderen Deutschen vergleichen, dann fällt das auf. So viel ist schon bekannt: Mit einem Nettovermögen von 477.000 Euro gehört man zum reichsten Zehntel der Deutschen. Das ist nicht viel, ein abbezahltes Reihenhäuschen und eine Lebensversicherung können dafür schon ausreichen– je nachdem, wo das Haus steht. Und schon wer 67.000 Euro auf der hohen Kante hat, gehört zur reichsten Hälfte der Deutschen.

          Patrick Bernau
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
          Jens Giesel
          Multimedia-Redakteur.

          All das wusste das Land schon – wenn es auch manchem schwerfällt, das zu glauben. Doch Vermögen ist ja nicht für alle gleich. Es gibt ein ganz typisches Muster, dem die meisten Deutschen folgen: Wenn sie jung sind, haben sie erst mal wenig Vermögen. Dann sparen sie über die Jahre immer mehr an – bis sie in der Rente Teile ihres Vermögens wieder aufzehren (wenn auch meist nur kleine Teile). Wer wirklich wissen möchte, wie arm oder reich er durchs Leben geht, der vergleicht sich am besten nicht mit allen Deutschen – sondern mit denen, die ähnlich alt sind wie man selbst. Das ist jetzt möglich. Und das wird noch mal einige Leute überraschen.

          Paare haben viel mehr Erspartes als Singles

          Es stellt sich nämlich heraus: Wer als 33 Jahre alter Single 30.000 Euro angespart hat, der gehört schon zum reichsten Drittel der Deutschen. Die obere Hälfte beginnt in diesem Alter schon mit rund 7000 Euro. Doch selbst im Alter haben die Deutschen keine großen Reichtümer angehäuft. Single-Rentner gehören schon mit 50.000 Euro Vermögen zur reicheren Hälfte. Hier kann sich jeder selbst mit seinen Altersgenossen vergleichen. Wer eine eigene Website hat, darf den Rechner auch dort einbetten - die F.A.S. speichert die eingegebenen Daten nicht.

          Die Zahlen hat das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln für die F.A.S. ausgerechnet, Grundlage dafür ist eine Umfrage des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2018 unter mehr als 55.000 Haushalten. Mitgerechnet werden nicht nur Sparbücher und Wertpapiere, sondern auch der aktuelle Wert von Immobilien und Versicherungen, alle Kredite werden abgezogen. Nur Betriebsvermögen werden nicht mitgezählt; sie allerdings verschieben die Werte für die obersten oder untersten zehn Prozent kaum. Das Vermögen des ganzen Haushalts wird zusammengerechnet. Für Paare zählt in den Auswertungen das Alter des Hauptverdieners.

          Dabei wird deutlich: Paare haben viel mehr Erspartes als Singles. Vor allem in der Mittelschicht kommen Paare teils auf mehr als das fünffache Vermögen. Mit 60 hat der mittlere Single rund 46.000 Euro gespart, das mittlere Paar dagegen 247.000 Euro – die Zahlen sind jeweils der Median, das heißt: Eine Hälfte hat mehr, die andere Hälfte weniger. Für den Vorteil der Paare gibt es eine Erklärung: Die Paare haben mehr Geld in Immobilien. „Paare entschließen sich wahrscheinlich eher dazu, ein Haus zu kaufen, zumal wenn sie auch noch Kinder haben“, sagt die Ökonomin Judith Niehues, die die Analyse am Institut vorgenommen hat. Und Immobilienbesitz, so viel ist schon seit einer Weile bekannt, führt mit der Zeit oft zu größerem Reichtum– nicht unbedingt, weil das Eigenheim finanziell immer so lohnend wäre. Sondern vor allem, weil Eigenheimbesitzer ihren Kreditraten so schlecht entgehen können – sie sparen praktisch zwangsweise. So wächst das Nettovermögen über die Jahre, und wenn das Haus abbezahlt ist, bleibt einiges übrig.

          Ebenfalls bemerkenswert ist, dass sich die relativen Vermögensabstände von Mittelschicht und Reichen über den Lebenslauf eher verringern, wie Niehues festgestellt hat. Vor dem 30. Geburtstag sind die Unterschiede enorm. Erbschaften spielen noch kaum eine Rolle. Aber die einen verdienen schon Geld, manche schon seit zehn Jahren, andere studieren lange und müssen erst mal ihren Ausbildungskredit abbezahlen. Unter 30 hat der mittlere Single 5000 Euro gespart, mit rund 70.000 Euro zählt man zu den reichsten zehn Prozent – das ist das 14-Fache. Mit der Zeit gleicht sich das an. Über 74 Jahren hat das mittlere Paar immerhin rund 200.000 Euro angespart, zu den reichsten zehn Prozent gehören dann Paare mit 630.000 Euro – das ist nur noch das Dreifache. Obwohl viele Erbschaften erst in den 40ern oder 50ern angetreten werden, sinkt die Vermögensungleichheit über das Leben deutlich ab. Der Gini-Koeffizient, der die Vermögensungleichheit auf eine Zahl zwischen 0 und 1 bringt, liegt bis 35 Jahren bei 0,8 – nach 45 Jahren eher bei 0,65.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.
          Sehen und gesehen werden: Verteidigungsminister Boris Pistorius auf dem Shangri-La-Dialog in Singapur

          Pistorius in Asien : Frieden wahren mit deutschen Waffen

          Der Verteidigungsminister will asiatische Staaten für die globale Front gegen Putin gewinnen. Dafür will er ihnen etwas bieten. Ist Deutschland soweit?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.