Arme Länder während Corona : Afrika droht erste Rezession seit einem Vierteljahrhundert
- Aktualisiert am
Kongolesische Einwanderer in Angola transportieren ihre Habseligkeiten mit einem geliehenen Fahrrad. Bild: Reuters
Von der Pandemie direkt sind die ärmsten Länder der Welt weniger stark betroffen als befürchtet. Doch unter den Folgen leiden sie erheblich. Die Zahl der Menschen, die mit weniger als 1,90 Dollar am Tag leben müssen, dürfte stark steigen.
Die Ärmsten trifft Corona am härtesten: Wegen der Pandemie werden die am wenigsten entwickelten Länder der Welt einem UN-Bericht zufolge ihre schwächste Wirtschaftsleistung seit 30 Jahren erleben. Dadurch würden Einkommen sinken, Arbeitsstellen verloren gehen und Finanzdefizite steigen, hieß es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der UN-Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD).
Demnach könnte es in diesen Ländern 2020 rund 32 Millionen mehr extrem arme Menschen geben, die ein Einkommen von weniger als 1,90 Dollar am Tag haben. „Die Krise wird Jahre des mühsamen Fortschritts der am wenigsten entwickelten Ländern in Bereichen wie Armutsminderung, Ernährung und Bildung umkehren“, hieß es. Die UN zählen 47 Staaten zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt, genannt LDCs. Die meisten davon sind in Afrika – von Äthiopien und Mali bis zum Sudan und Tansania. In den LDCs leben demnach rund 1,06 Milliarden Menschen.
Die Länder müssten dringend ihre Produktionskapazitäten entwickeln, damit sie künftig im Falle von externen Schocks wie der Corona-Pandemie widerstandsfähiger seien, sagte Mukhisa Kituyi, der UNCTAD-Generalsekretär. Bislang sei diese Entwicklung zu langsam gewesen. Die Staaten müssten in Zukunft nicht nur die Folgen der Corona-Krise abfedern, sondern Investitionen ankurbeln, die die seit langem bestehenden Infrastruktur-Lücken angingen sowie Stellen schaffen würden, sagte der Afrika-Chef von UNCTAD, Paul Akiwumi.
Afrika wurde bislang unter anderem wegen strengen Maßnahmen und der jungen Bevölkerung weniger schlimm von dem Coronavirus getroffen als zunächst befürchtet. Doch die Wirtschaftsfolgen der Pandemie waren verheerend: Die Weltbank geht davon aus, dass es in Afrika wegen der Corona-Krise zum ersten Mal seit 25 Jahren eine Rezession geben wird.
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, sagte der F.A.Z., dass die Arbeitszeit in Afrika in den ersten drei Quartalen um 9,7 Prozent gesunken sei. International liege der Rückgang sogar bei 11,7 Prozent. Die Arbeitszeit erfasst für Afrika besser die wirtschaftlichen Realitäten als Arbeitslosenzahlen, da viele Menschen im informellen Sektor tätig sind. Für den Kontinent seien die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie „beispiellos“, heißt es von der Organisation.