https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/aermere-haushalte-von-steigenden-energiekosten-besonders-belastet-17725968.html

Heizung, Strom, Warmwasser : So stark sind ärmere Haushalte von steigenden Energiekosten betroffen

  • Aktualisiert am

Heizen kostet immer mehr. Bild: dpa

Heizen und Stromverbrauch kosten für alle Deutschen mehr. Doch die Belastung ist unterschiedlich groß, wie eine Rechnung des Statistischen Bundesamtes zeigt.

          1 Min.

          Der Anteil der Kosten für Wohnenergie an den Gesamtausgaben ist in ärmeren Haushalten mehr als doppelt so hoch wie in denen von Besserverdienenden. Im Jahr 2020 gaben Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen unter 1300 Euro im Schnitt 95 Euro für Wohnenergie aus. Das entspricht einem Anteil von 9,5 Prozent an den Konsumausgaben insgesamt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

          Haushalte der höchsten Einkommensklasse, also mit monatlich mindestens 5000 Euro, gaben den Angaben der Behörde zufolge zwar mit durchschnittlich 206 Euro deutlich mehr für Wohnenergie aus. Der Anteil an ihren privaten Konsumausgaben war mit 4,7 Prozent allerdings nicht einmal halb so hoch wie bei den Haushalten der Geringverdiener.

          Heizkostenzuschuss für 700.000 Haushalte

          Zu den Ausgaben für Wohnenergie zählen die Kosten für Heizung, Strom und Warmwasser – unabhängig vom Energieträger. Über alle Einkommensklassen hinweg wandten die Haushalte im Schnitt monatlich 152 Euro beziehungsweise 6,1 Prozent ihrer Konsumausgaben für Strom, Heizung und Warmwasser auf. Im Jahr 2019 waren es noch 5,8 Prozent beziehungsweise 150 Euro gewesen.

          Die Verbraucherpreise für Haushaltsenergie steigen seit Monaten teilweise deutlich an. Die Kosten für Heizöl etwa haben sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt. Auch die Preise für Erdgas (plus 9,6 Prozent) und Strom (plus 3,1 Prozent) zogen im November kräftig an. „Neben sehr niedrigen Energiepreisen im November 2020 wirkte sich die zu Jahresbeginn 2021 eingeführte CO2-Abgabe preiserhöhend aus“, erklärten die Statistiker.

          Zum Ausgleich der drastisch gestiegenen Energiepreise sollen über 700.000 Haushalte nach Plänen der Bundesregierung einen einmaligen Heizkostenzuschuss von mindestens 135 Euro erhalten. Für einen Zwei-Personen-Haushalt soll es 175 Euro geben, wie aus einem Reuters vorliegenden Gesetzentwurf von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hervorgeht. Für jede weitere Person im Haushalt ist ein Zuschlag von 35 Euro vorgesehen.

          Den Zuschuss hatten SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag zugesagt. „Das ist eine spürbare Hilfe, die bei den Haushalten zeitnah ankommt“, sagte der baupolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Bernhard Daldrup. Das Vorhaben solle noch im ersten Halbjahr in Kraft treten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Unterwegs in der Reichstagskuppel: Besucher im deutschen Bundestag

          Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

          Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.
          Landesparteitag der AfD in Hessen am 5. Mai in  Königstein

          Gegen links und rechts : Das vielbeschworene Phänomen Mitte

          Sowohl CDU als auch SPD begreifen sich als Parteien der Mitte. Aber auch die AfD behauptet, sie repräsentiere die Mitte der Gesellschaft. Was also ist die Mitte? Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.