Antonow-225 : Größtes Frachtflugzeug der Welt in Ukraine zerstört
- -Aktualisiert am
Zerstört: Die Frontsektion ist vom größten Frachtflieger der Welt, der Antonow-225 abgetrennt. Bild: AP
Die Antonow-225 trug den Beinamen „Mriya“ – übersetzt Traum. Im Krieg in der Ukraine ist das größte Frachtflugzeug der Welt, ein Unikat der Luftfahrt, zerstört worden.
Es ist das Ende eines Traumprojekts in der Luftfahrt. Das größte Frachtflugzeug der Welt, die einzige je gebaute Antonov An-225, ist im Krieg in der Ukraine zerstört worden. In ihrem Heimatland trug das bullige Großflugzeug mit sechs Triebwerken die Beinamen „Mriya“ – auf deutsch heißt das Traum.
Schon in der ersten Kriegswoche Ende Februar war das Flugzeug auf dem ukrainischen Flughafen Hostomel in einem russischen Angriff getroffen worden. Dort stand die An-225 noch wegen eines geplanten Wartungsaufenthalts. Nach dem russischen Rückzug von dem Flughafengelände haben Techniker die Schäden besichtigen können. Anfängliche Hoffnungen, die „Mriya“ wieder zu reparieren, haben sich angesichts des Ausmaßes der Beschädigung zerschlagen.
Von der Spitze mit dem Cockpit sind nur Trümmer übrig, die Frontsektion ist vom Rumpf abgebrochen, mehrere Triebwerke sind zerstört. Die Kosten für einen Wiederaufbau oder eine Neukonstruktion werden vom staatlichen ukrainischen Industriekonzern Ukroboronprom auf 3 Milliarden Euro taxiert – wohl zu viel. Das größte Frachtflugzeug der Welt ist Geschichte.
Riesenflieger Antonow-225 war sowjetisches Großprojekt
In der Ukraine ist ein Streit darüber entbrannt, ob man das Flugzeug mit großer Symbolkraft vor russischen Angriffen hätte in Sicherheit hätte bringen können. Dem Management von Antonov Airlines wird vorgeworfen, die Entscheidung über einen technisch wohl möglichen Überführungsflug nach Leipzig verschleppt zu haben. Der bisherige An-225-Pilot Dmytro Antonow, der zufällig so heißt wie das Flugzeug, hatte die Vorwürfe im Internet öffentlich gemacht. Antonow-Chef Sergej Bychkow musste inzwischen seinen Posten räumen.
Die An-225 entstammte noch sowjetischen Planungen. Entwickelt wurde das Flugzeug, um Buran-Raumfähren aus dem sowjetischen Konkurrenzprojekt zu den amerikanischen Space-Shuttles zu transportieren. Um Buran-Fähren auf der Oberseite des Rumpfes mitnehmen zu können, konnte das Flugzeug keine Heckflosse in Rumpfmitte bekommen. Sie hätte im Flug in Luftverwirbelungen gestanden wurde durch zwei weit auseinander stehende Seitenruder am Heck ersetzt.
Neun Meter länger als A380
Kurz vor Weihnachten 1988 hob die erste und bis heute einzige An-225 zu ihrem Erstflug ab. Das Ende des sowjetischen Buran-Allprojekts führte aber dazu, dass die An-225 schon nach wenigen Jahren abgestellt wurde. Nach der Jahrtausendwende kehrte sie aber als Frachtflieger für Spezialaufträge im Dienst der ukrainischen Antonov Airlines wieder zurück.
Im Vergleich zu aktuell gebauten Flugzeugen war die An-225 im Betrieb nicht sonderlich effizient, obwohl sie 2020 von Grund auf überholt wurde. Der Vorzug das Modells war, dass es sperrige Ladung mitnehmen konnte, die nicht in andere Flugzeuge passt.
So war die An-225 fast neun Meter länger als ein A380, der das größte Passagierflugzeug der Welt ist. Voll beladen und voll betankt durfte die An-225 zum Start mit rund 640 Tonnen etwa 70 Tonnen mehr wiegen als ein A380.