Deutschland, die „Weiterbildungsrepublik“
- -Aktualisiert am
Wollen eine Ampel-Regierung bilden: Vertreter von SPD, Grünen und FDP Bild: dpa
Mit einem Qualifizierungsgeld wollen SPD, Grüne und FDP Unternehmen im Strukturwandel unterstützen und Beschäftigung sichern. Arbeitgeber und Ökonomen sind skeptisch.
Die eingängigste Formulierung fand in der vergangenen Woche Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister von der SPD mit guten Chancen auf eine weitere Amtszeit: „Wir machen Deutschland zur Weiterbildungsrepublik“, schrieb er im Kurznachrichtendienst Twitter über den Koalitionsvertrag der Ampel-Partner. Ein ambitioniertes Ziel.
Und ein kaum umstrittenes: Angesichts des gewaltigen Strukturwandels der deutschen Wirtschaft muss sich in Sachen Weiterbildung mehr tun, darüber sind sich Arbeitgeber, Gewerkschaften, Ökonomen und Politiker aus verschiedenen Lagern einig. Denn durch die Digitalisierung und den Umstieg auf eine klimaneutrale Produktion fallen Aufgaben und Arbeitsplätze weg, dafür sind neue Qualifikationen gefragt. Unterschiedliche Vorstellungen gibt es jedoch darüber, wie man der Weiterbildung der Beschäftigten einen Schub verleihen könnte.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo