https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ampel-beschluesse-weniger-klima-doppelmoral-und-mehr-flexibilitaet-18785273.html

Ampel-Beschlüsse : Mehr Flexibilität, weniger Klima-Doppelmoral

  • -Aktualisiert am

Wer soll das bezahlen? Lindner, Scholz und Habeck am Mittwoch nach den Koalitionsverhandlungen im Bundestag. Bild: dpa

Die aktuellen Beschlüsse der Ampel lösen nur einen kleinen Teil der großen Knoten. Wichtiges wurde vertagt – darunter auch die Kostenfrage.

          3 Min.

          Mühsam haben sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss auf Kompromisse verständigt, die Deutschland auf zwei wichtigen Feldern schneller machen sollen: dem Umbau seiner Energieversorgung und der Ertüchtigung und Modernisierung seines Verkehrsnetzes. Beides soll zugleich dem ehrgeizigen Ziel dienen, Deutschland schon 2045 klimaneutral zu machen – fünf Jahre vor dem Rest der EU.

          Vom „neuen Deutschlandtempo“, das SPD-Kanzler Olaf Scholz in aller Welt anpreist, weil Flüssiggasterminals unerwartet zügig fertig wurden, war zuletzt in der Ampel wenig zu spüren. Seit Monaten hatte sie sich in jenen ideologisch befeuerten Großkonflikten verhakt, die auch die Bürger spalten: Welche Opfer muss der Naturschutz zugunsten schnellerer Planungsverfahren bringen? Soll nur der Ausbau der Schiene und der Ersatz kaputter Brücken beschleunigt werden oder auch der Ausbau der Autobahnen? Wie weit dürfen staatliche technologische Vorgaben für Klimaschutz gehen, nicht nur beim Heizen? Wer trägt die Kosten der beschleunigten Transformation – und welche der im Koalitionsvertrag geplanten Vorhaben müssen daher zurückstehen?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.