https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/amazon-schliesst-mehrere-laeden-ohne-kassen-in-den-usa-18723636.html

In den Vereinigten Staaten : Amazon schließt mehrere Läden ohne Kassen

  • Aktualisiert am

Kassenloser Einkaufsladen: Amazon-Go-Filiale in San Francisco Bild: AP

Einkaufen ohne Schlangestehen - das bietet Amazon in den USA an. Nun macht das Unternehmen dort einige Standorte dicht. Eine generelle Absage an das Geschäftsmodell soll das aber nicht sein.

          1 Min.

          Der amerikanische Onlinehandelskonzern Amazon dünnt sein Netz von Läden ohne Kassen in US-Großstädten aus. Zum 1. April sollen acht Geschäfte in San Francisco, New York und Seattle schließen.

          Der größte Onlinehändler der Welt betonte aber, man halte grundsätzlich an dem Konzept fest und betreibe mehr als 20 Läden weiter. Zugleich wolle Amazon sich danach richten, welche Standorte und Funktionen bei Kunden besonders populär seien, sagte eine Sprecherin dem Finanzdienst Bloomberg am Freitag.

          Zuvor hatte die Website „Geekwire“ berichtet, dass der Konzern vier seiner „Amazon-Go“-Läden in San Francisco sowie jeweils zwei in New York und Seattle schließen werde. In jeder der Städte bleiben noch mehrere Geschäfte dieser Art.

          Sensoren registrieren Käufe

          In den Läden registrieren Kameras und andere Sensoren, welche Waren Kunden aus dem Regal nehmen. Wenn sie das Geschäft verlassen, wird der Einkauf automatisch abgerechnet.

          Die eher kleineren Läden in den Innenstädten litten unter den Folgen der Corona-Pandemie, weil viele Angestellte von Zuhause aus statt im Büro arbeiteten.

          Das erste Geschäft unter der Marke „Amazon Go“ wurde im Jahre 2018 am Hauptquartier des Konzerns in Seattle eröffnet. Inzwischen bietet Amazon die Technologie auch anderen Einzelhändlern an. In der für fast 14 Milliarden Dollar gekauften Lebensmittel-Kette Whole Foods hält der Konzern dagegen an Kassen fest. Amazon schloss im vergangenen Jahr schon seine Buchläden und Pop-up-Standorte.

          Weitere Themen

          Tauziehen um die „Lex Amazon“

          Postgesetz : Tauziehen um die „Lex Amazon“

          „Amazon belebt den Wettbewerb“: Der Onlinehändler drängt in den Paketmarkt. Doch das neue Postgesetz könnte das Geschäft bremsen.

          Topmeldungen

          Jane Fonda (links) applaudiert der Regisseurin Justine Triet, die die Goldene Palme in Cannes erhielt.

          Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.