Der Tag : Trump gibt Pressekonferenz in New York
- Aktualisiert am
Trump bei seiner jüngsten Pressekonferenz in New York Bild: AFP
Trump stellt sich in New York den Fragen von Journalisten, das Weltwirtschaftsforum präsentiert seinen Welt-Risiko-Bericht und in Hamburg wird die Elbphilharmonie eröffnet.
Was Sie heute erwartet
Der designierte amerikanische Präsident Donald Trump gibt am Mittwoch (17.00 Uhr MEZ) in New York eine Pressekonferenz. Es ist die erste seit Juli 2016. Trump hatte im November die Präsidentschaftswahl gewonnen. Noch nie hat ein gewählter amerikanischer Präsident so lange nach der Wahl den Medien nicht Rede und Antwort gestanden.
Die Wahl von Donald Trump zum künftigen Präsidenten Amerikas und die Brexit-Entscheidung haben weltweit Sorgen vor neuen Handelsschranken genährt. Am Mittwochvormittag gibt das Weltwirtschaftsforum in London in seinem jährlichen Welt-Risiko-Bericht Auskunft, wie gefährlich die jüngsten Erfolge populistischer Kräfte sowie die globale Terrorgefahr tatsächlich für die Konjunktur sind.
Schon jetzt steht fest: Im vergangenen Jahr sind deutlich weniger Asylbewerber nach Deutschland gekommen als 2015. Wie viele es genau waren, geben Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und der ehemalige Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-Jürgen Weise, am Mittwoch in Berlin bekannt. 2015 waren rund 890.000 Asylsuchende in Deutschland angekommen.
Nach knapp zehn Jahren Bauzeit wird am Mittwochabend die Hamburger Elbphilharmonie eröffnet. Unter der Leitung von Chefdirigent Thomas Hengelbrock spielt das NDR-Elbphilharmonie-Orchester Werke von Cavalieri, Liebermann, Messiaen, Praetorius, Wagner und eine Uraufführung von Wolfgang Rihm.
Die Nachrichten des Morgens
In seiner letzten Rede als amerikanischer Präsident wendet sich Barack Obama mit mahnenden Worten an sein Volk. Er warnt vor einer Bedrohung der Demokratie – und ist für einen Moment den Tränen nahe.
Berichte eines früheren Agenten sorgen für Aufregung in Washington: Hat die russische Regierung kompromittierendes Material über Donald Trumps Privatleben gesammelt?
Volkswagen und das amerikanische Justizministerium einigen sich auf eine Strafe von 4,3 Milliarden Dollar für die Abgas-Manipulationen – damit ist der letzte große Brocken bei der Bewältigung des Skandals ausgeräumt.
Lesen Sie heute in der F.A.Z.
Seit Jahresende wurden in Brasilien über hundert Häftlinge ermordet. Der Grund: Die Gefängnisse werden meist von den Kartellen kontrolliert – und zwei der mächtigsten sind miteinander im Krieg.
Chinas Staatsindustrie versucht, das Wachstum zu retten – und prompt herrscht in Peking wieder Atemnot. Führt der Smog zum Exodus?
Kreativität ist gefragt wie nie. Helfen Drogen? Sind „Normale“ die Verlierer? So einfach ist es nicht, zeigt die Forschung – und: Kreativität ist weit mehr als nur Ideenfindung.
Gratis für Abonnenten in unserem E-Paper und in F.A.Z. Plus.
Zum Schluss
Restaurants sollen Kunden in Einkaufsstraßen und Shopping-Center locken. Das kann funktionieren, muss aber nicht.