https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/agenda/katzen-reagieren-sensibler-als-kater-auf-schreie-der-jungtiere-14384027.html

Nachwuchsaufzucht : Katzen reagieren sensibler als Kater auf Schreie der Jungtiere

  • Aktualisiert am

So ein Katzenbaby macht alle Herzen schwach - besonders von Katzen Bild: dpa

Biologen haben in Hannover untersucht, welchen Effekt das Rufen von Katzenbabys auf erwachsene Tiere hat. Zu ihrer Überraschung ließ das Miauen auch die Männchen nicht kalt - allerdings verhielten sie sich im Unterschied zu den Weibchen immer gleich.

          1 Min.

          Weibliche Katzen können den Erregungsgrad von Katzenbabys am Miauen der Kleinen erkennen. Sie reagieren um zehn Prozent schneller auf Laute von Kätzchen, die sich in großer Not wähnen, wie Wissenschaftler von der Tierärztlichen Hochschule und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden haben.

          Kater reagieren zwar auch auf die Rufe von Kätzchen - allerdings immer gleich. „Offenbar sind die akustischen Unterschiede zwischen dem Miauen von weniger und stark erregten Jungtieren für die Männchen entweder nicht wahrnehmbar oder nicht von Bedeutung“, sagte die Biologin Wiebke Konerding von der MHH. Sie ist Erstautorin der Studie, die an diesem Freitag im Fachmagazin „BMC Evolutionary Biology“ veröffentlicht wurde.

          In einer vorherigen Untersuchung hatte das Forscherteam bereits herausgefunden, dass sich die Dauer und Tonhöhe der Kätzchen-Schreie mit der Dringlichkeit ihrer Hilfebedürftigkeit unterscheidet. Beobachtet wurden insgesamt neun erwachsene Kater und acht Kätzinnen aus der Tierhaltung der MHH. Ihnen wurden zum einen Rufe von Kleinen vorgespielt, die für drei Minuten aus der Wurfbox genommen und von Mutter und Geschwistern getrennt wurden. Zum anderen wurden sie mit Schreien von stärker erregten Kätzchen konfrontiert, die zusätzlich hochgehoben wurden.

          Die Forscher halten ihre Ergebnisse trotz der geringen Stichprobe für aussagekräftig. „Alle Weibchen, sogar die, die noch keinen eigenen Nachwuchs hatten, reagierten differenziert auf die Schreie“, sagte Konerding. Sie drehten sich schneller zum Lautsprecher um, wenn dieser Rufe der sehr erregteren Kätzchen abspielte. Diese Fähigkeit sei möglicherweise angeboren oder entwickele sich mit der Geschlechtsreife. „Eine Überraschung war, dass die Männchen überhaupt reagiert haben“, sagte die Biologin.

          In der Vergangenheit haben Wissenschaftler bereits mehrfach beim Menschen die Reaktionen von Frauen und Männer auf Babygeräusche untersucht. Auch dabei zeigten einige Studien, dass Frauen sensitiver auf Säuglinge reagierten, ganz gleich ob sie bereits Mütter waren oder nicht, berichtete die Biologin Marina Scheumann.

          Weitere Themen

          Stillstand im Fernverkehr Video-Seite öffnen

          „Mega-Streik“ am Montag : Stillstand im Fernverkehr

          „Die EVG hat für kommenden Montag zu einem Mega-Streik aufgerufen. Gemeinsam mit Verdi will man das Land lahmlegen“, verkündet der DB-Sprecher Achim Stauß: Millionen Berufspendler und Reisende werden davon betroffen sein.

          Topmeldungen

          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Toleranzübung: Menschen sitzen am Landesamt für Einwanderung (LEA) am Friedrich-Krause-Ufer auf einer Bank vor einem Wandbild

          Klimaneutrales Berlin : Null Toleranz bei der Parkplatzsuche

          In den frühsten Morgenstunden kämpfen in Berlin Verwaltungsangestellte um Parkplätze. Das Beispiel offenbart die Widersprüche in der Debatte um ein klimaneutrales Berlin.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.