https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/agenda/hedgefonds-treiben-bhp-billiton-vor-sich-her-15164050.html

Abgänge im Verwaltungsrat : Hedgefonds treiben BHP Billiton vor sich her

In Chile liegen die größten Kupfervorkommen von BHP Billiton. Bild: Reuters

Beim Rohstoffkonzern BHP Billiton müssen Mitglieder des Verwaltungsrates gehen, um den Forderungen der Hedgefonds unter den Anteilseignern zu genügen.

          1 Min.

          Der Weltmarktführer für Bodenschätze kapituliert vor der Macht der Hedgefonds. Der erst im März dieses Jahres zum Direktor der australische BHP Billiton ernannte Grant King gibt auf. „Aufgrund der Bedenken einiger Investoren“, so heißt es in der Mitteilung des Konzerns, habe King entschieden, sich bei der Hauptversammlung im Oktober nicht zur Wahl für den Verwaltungsrat zu stellen. Er werde am 31. August sein Amt niederlegen.

          Christoph Hein
          Wirtschaftskorrespondent für Südasien/Pazifik mit Sitz in Singapur.

          Der Abgang von King ist ein Sieg für den amerikanischen Hedgefonds Elliott Partners des von Firmenchefs gefürchteten Paul Singer, der vor kurzem für die Absetzung des Deutschen Managers Klaus Kleinfeld bei Arconic sorgte, einem der Nachfolgeunternehmen des Aluminium-Konzerns Alcoa.

          Ihm angeschlossen hatte sich der Hedgefonds Tribeca Investment Partners aus Sydney. Er warf einzelnen Mitgliedern des Verwaltungsrates von BHP Billition unter anderem vor, Fehlentscheidungen der vergangenen Jahre mitgetragen zu haben, ohne dafür Verantwortung zu übernehmen.

          BHP GROUP LTD. DL -,50

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Das trifft vor allem auf King zu. In seiner Zeit als Vorstandschef des Energiekonzerns Origin Energy Limited hatte King hohe Abschreibungen auf Investitionen in ein Flüssiggasprojekt (LNG) im nordaustralischen Queensland vornehmen lassen. Auch Direktor Malcolm Brinded, der im April 2014 an Bord gekommen war, wird seinen Hut nehmen. Er ist als früherer Shell-Manager in rechtliche Auseinandersetzungen in Italien eingebunden.

          Der Abgang von King spricht Bände über die neue Ausrichtung des Konzerns. Die Fonds, selber an BHP Billiton beteiligt, hatte eine größere Mitsprache und eine viel stärkere Ausrichtung an Aktionärsinteressen gefordert. Die Antwort darauf kam mit der Bilanzvorlage am Dienstag, bei der BHP Billiton eine massive Erhöhung der Dividende ankündigte. Auch der Kurs der Aktie stieg daraufhin deutlich.

          Kapitulation

          Der Kursschwenk geht auf Ken MacKenzie zurück, der ab dem 1. September als Vorsitzender des Verwaltungsrates das Ruder von Ex-Ford-Chef Jac Nasser übernehmen wird. Der frühere McKinsey-Berater, der den australischen Verpackungsriesen Amcor erfolgreich leitete, hatte dort relativ geräuschlos einschneidende Veränderungen durchgesetzt.

          Bei BHP Billiton dürfte er nach ersten Gesprächen mit den Vertretern der Fonds eingesehen haben, dass er gegen sie nicht werde regieren können und suchte den Ausgleich. Sein Vorgänger Nasser äußerte am Mittwoch Bedauern über den erzwungenen Abgang von King. Im Handel an der Börse in Sydney legte der Kurs der BHP Billiton Aktie bis zum Nachmittag weitere 0,4 Prozent zu.

          Weitere Themen

          KI-Chips besser dank menschlicher Neuronen Video-Seite öffnen

          Vorbild Gehirn : KI-Chips besser dank menschlicher Neuronen

          Noch sind unsere menschliche Intelligenz K.I.-Systemen überlegen. Nun hat ein australisches Start-up menschliche Gehirnzellen auf Elektroden gezüchtet. Die quarsi lebendigen Chips sollen ähnlich energie-effizient sein wie das menschliche Gehirn.

          Topmeldungen

          Denis Kapustin alias Nikitin nahe der russischen Grenze in der Ukraine am 24. Mai 2023

          Freiwilligenkorps : Russen gegen ihr eigenes Land

          Im Grenzgebiet zur Ukraine kämpfen russische Nationalisten gegen die Armee ihres Landes. Wer sind sie? Einer von ihnen hat mit uns gesprochen.
          So weit der Akku trägt: Elektroautos verlieren bei Minusgraden mindestens 20 Prozent der Reichweite

          Wärmepumpe für Elektroautos : Die 20-Prozent-Hürde

          Elektroautos verlieren bei kalten Temperaturen bis zu 45 Prozent ihrer Reichweite. Mit einer Wärmepumpe will Zulieferer Mahle nun Abhilfe schaffen.
          Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky (Mitte), mit seinen Mitarbeitern auf dem Weg zum Hessischen Landesarbeitsgericht 2021

          Chef der Lokführergewerkschaft : Und jetzt kommt Weselsky

          Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.