Hausfinanzierer : Fannie Mae und Freddie Mac sind wieder im Spiel
- -Aktualisiert am
Totgeglaubte leben länger: Die Hausfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac könnten wieder groß raus kommen. Bild: Reuters
Die Hausfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac standen im Mittelpunkt der Finanzkrise in Amerika und wurden mit 188 Milliarden Dollar herausgepaukt. Eigentlich sollten sie abgewickelt werden. Doch nun wird ihre Rolle noch gestärkt.
Fannie Mae und Freddie Mac, die staatlich kontrollierten Hausfinanzierer, standen im Mittelpunkt der Finanzkrise, die 2007 in den Vereinigten Staaten ihren Ausgang nahm. In enger Kollaboration mit der Politik und unter politischem Druck wirkten die beiden Hausfinanzgiganten darauf hin, dass immer mehr einkommensschwache Amerikaner ihr Eigenheim kreditfinanzieren konnten. Private Banken wurden in dieses Geschäft mit hineingezogen und ließen sich willig hineinziehen. Im Ergebnis sanken die Kreditstandards, der Markt für Subprime-Kredite schlechter Qualität wuchs drastisch und die Ansprüche etwa an Eigenkapital, um einen Teil des Hauspreises direkt zu zahlen, gingen teilweise gegen null.

Korrespondent für Wirtschaft und Politik in Japan mit Sitz in Tokio.
Das sozialpolitische Gebahren trug seinen Teil zum Anstieg der Hauspreise bei und ging so lange gut, wie die Hauspreise stiegen. Als diese 2006 zu bröckeln begannen und dann ins Rutschen kamen, war das Spiel schnell aus. Im Sommer 2008 mussten Fannie Mae und Freddie Mac, die zuvor im gesetzlichen Auftrag privat arbeiteten, unter die Obhut des Staates flüchten. Mit insgesamt fast 188 Milliarden Dollar paukte die Regierung die beiden Unternehmen aus dem Schlamassel heraus, wobei der Steuerzahler schon 219 Milliarden Dollar als Dividende erhalten hat. Für die bemitleidenswerten Amerikaner aber, die trotz schwacher Finanzlage in den Hausbesitz gedrängt wurden, endete die Finanzkrise oft mit der drastischen Überschuldung. „Under water“, unter Wasser steht man dann, wenn der gesunkene Hauspreis die Hypothek nicht mehr deckt.
Fannie und Freddie sollen wieder mehr Hypotheken absichern
Fannie Mae und Freddie Mac vergeben dabei selbst keine Hauskredite, sondern kaufen diese den Banken ab, verpacken sie zu Bündeln und verkaufen diese als hypothekenbesicherte Wertpapiere an Investoren. Gegen Gebühr sichern sie die Investoren auch gegen Verlustrisiken ab. Zusammen mit der Hausfinanzierungsagentur des Bundes besitzen oder garantieren Fannie und Freddie fast die Hälfte aller ausstehenden Hypotheken in den Vereinigten Staaten.
Der Primärimpuls der Politik nach der Krise war, Fannie Mae und Freddie Mac mittelfristig zu schließen und durch eine andere Form der Eigenheimförderung zu ersetzen. Dieses Vorhaben kommt immer mehr ins Wanken, je länger die Krise zurückliegt. In diesem Jahr setzte die Regierung von Barack Obama einen Chef in die Hausfinanzierungsagentur, die Fannie und Freddie beaufsichtigt. Die neue Linie ist klar: Die beiden Hausfinanzierer sollen wieder verstärkt dafür Sorge tragen, dass Hauskredite fließen.
Kreditstandards sollen gesenkt werden
Beginnt damit das alte Spiel, das zur Finanzkrise führte, aufs Neue? An diesem Montag wird Watts in Las Vegas Änderungen vorschlagen, um die Kreditstandards abzusenken. Ganz offensichtlich sieht die Regierung Handlungsbedarf, den sich allmählich erholenden Hausmarkt weiter anzuschieben. Politisch wird argumentiert, dass es zum Beispiel für Ersteigentümer schwierig sei, einen Kredit zu erlangen. Hört sich ein wenig an wie vor der Krise, nicht wahr?
Tatsächlich haben die Banken die Bedingungen für Hauskredite seit der Krise heftig verschärft. Das liegt unter anderem daran, dass Fannie und Freddie die Banken in Regress nahmen für Hypotheken, die sie erworben hatten und die faul wurden. Davor wollen die Banken sich nun mit einer gewissenhafteren Prüfung und strengeren Kreditvergabe schützen. Solch ein Verhalten hätte man sich auch früher gewünscht.
Der Regierung aber missfällt, dass so eben weniger Kredite fließen. Fannie und Freddie sollen deshalb die Mindestbedingungen herabsetzen und für manche Kredite nur noch eine Anzahlung von 3 anstatt zuletzt 5 Prozent verlangen. Banken verlangen oft noch viel mehr. Auch will die Hausfinanzierungsagentur sich offenbar mit Banken auf klare Regeln einigen, wann Fannie und Freddie künftig Regress fordern können. Das soll den Willen zur Kreditvergabe stärken.
Widerstand der Republikaner gegen das Vorhaben ist zu erwarten. Doch scheint es so, als ob zumindest von demokratischer Seite Fannie Mae und Freddie Mac wieder im Spiel sind.