Der Tag : Gibt es ein Comeback für die Groko?
- Aktualisiert am
Vielleicht klappt es mit ein bisschen gut zureden - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit SPD-Chef Martin Schulz Bild: dpa
Bundespräsident Steinmeier spricht mit SPD-Chef Schulz über Auswege aus der Regierungskrise, der Fall „Luxleaks“ beschäftigt das höchste Gericht Luxemburgs und der Aldi-Nord-Streit wird vor Gericht verhandelt.
Was Sie heute erwartet
Es könnte ein wegweisendes Gespräch werden heute im Schloss Bellevue: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt den SPD-Vorsitzenden Martin Schulz, um Auswege aus der Regierungskrise zu erörtern. Nach dem Scheitern der Jamaika-Verhandlungen könnte Steinmeier die SPD auffordern, Gespräche mit der Union zu führen. Kommt jetzt doch noch die Groko?
Im Streit um das Atomabkommen mit dem Iran wird sich heute die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien zu Wort melden. Bei der Tagung des IAEA-Gouverneursrats, an dem Vertreter aus 35 Staaten teilnehmen, wird IAEA-Chef Yukiya Amano die aktuellen Erkenntnisse zur Überwachung des iranischen Atomprogramms vorstellen.
Die Veröffentlichung von Steuerdeals internationaler Konzerne mit den luxemburgischen Finanzbehörden beschäftigt das höchste Gericht des Großherzogtums. Die Revisionskammer (Cour de Cassation) beginnt dann mit Beratungen über Einsprüche gegen Urteile eines Berufungsgerichts vom März 2017 im sogenannten „Luxleaks“-Prozess.
Angetrieben vom Exportboom und von steigenden Investitionen vieler Unternehmen ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal kräftig gewachsen. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent. Die endgültigen Zahlen gibt Wiesbadener Behörde heute bekannt.
Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) beschäftigt sich am Vormittag mit dem Familienstreit des Discounters Aldi-Nord. In zwei Berufungsverfahren geht es dort unter anderem um die Zusammensetzung des Vorstandes einer wichtigen Familienstiftung, die 19,5 Prozent der Anteile an Aldi Nord hält.
Die Nachrichten des Morgens
Kommt die Verkehrswende von allein, oder muss mehr passieren? Ein Beratergremium der Bundesregierung fordert mehr E-Autos und höhere Dieselsteuer. Rückendeckung kommt vom Bundesrechnungshof.
Die Krankenkassen geben weniger aus als geplant. Deshalb buchen sie Milliardenbeträge in die Reserve. Werden deshalb nun 2018 die Beitragssätze sinken?
Mit SPD-Chef Martin Schulz will die IG Metall an diesem Vormittag in Berlin gegen die Siemens-Sparpläne protestieren. Viele Stellen sollen wegfallen. Im Tarifstreit um Arbeitszeiten gibt es wohl Warnstreiks.
Lesen Sie heute in der F.A.Z.
Stuttgart 21 ist ein Megaprojekt: Nicht nur Eidechsen und Juchtenkäfer müssen berücksichtigt werden. Wer trägt die zusätzlichen Kosten?
Mit Jubel begrüßte Frankreich den Umzug der europäischen Bankenaufsicht nach Paris. Büßt Frankfurt nun seinen Vorsprung im Rennen um die Brexit-Flüchtigen ein?
Bundestrainer Henrik Rödl über die glänzenden Perspektiven des deutschen Basketballs, den Sprung nach Amerika und Dennis Schröder, den Anführer.
Zum Schluss
In Zürich hat die Design-Ausstellung „Neue Räume“ die neuesten Stühle, Leuchten und Schränke präsentiert. FAZ.NET zeigt die 16 schönsten Entwürfe der Messe.