https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/agenda/ein-deutscher-gegenentwurf-zu-uber-15493196.html

Start-up Blacklane : Ein deutscher Gegenentwurf zu Uber

Jens Wohltorf (l) und Frank Steuer, die beiden Gründer des Internet-Limousinenservice Blacklane. Bild: dpa

Der Berliner Limousinenvermittler Blacklane grenzt sich vom amerikanischen Fahrdienst ab. Und findet, Smartphones können Ortskenntnis nicht ersetzen.

          4 Min.

          Auf der Digitalkonferenz „South by Southwest“ in Austin tummeln sich jedes Jahr auch Vertreter deutscher Start-Up-Unternehmen. Einer von ihnen ist diesmal Jens Wohltorf. Der 40 Jahre alte Berliner ist Mitgründer und Vorstandsvorsitzender von Blacklane, einem in seiner Heimatstadt ansässigen Chauffeurdienst. In der Start-Up-Szene ist das Unternehmen schon vergleichsweise etabliert. Es ist sechs Jahre alt, hat 270 Mitarbeiter und bietet seine Dienste in mehr als 250 Städten auf der ganzen Welt an. Dass Wohltorf nach Austin gekommen ist, hat allein insofern Logik, weil die Vereinigten Staaten mit einem Anteil von 30 Prozent am Umsatz der mit Abstand wichtigste Einzelmarkt für sein Unternehmen sind. Daneben ist er auch in offizieller Mission da, als Teil einer Sonderschau des deutschen Daimler-Konzerns zusammen mit dessen anderen Mobilitätsdiensten wie Car2Go oder Moovel. Denn Daimler gehört zu den Investoren von Blacklane und war bei zwei Finanzierungsrunden dabei, zuletzt im Januar.

          Roland Lindner
          Wirtschaftskorrespondent in New York.

          Blacklane ist eine Art Edelversion von Uber. Wie der amerikanische Fahrdienst vermitteln auch die Deutschen Chauffeure, die über eine Smartphone-Anwendung bestellt werden können. Sie zielen dabei aber auf ein Premiumsegment. Eine Fahrt vom Empire State Building zum Flughafen John F. Kennedy in New York kostet zum Beispiel um die 100 Dollar inklusive Trinkgeld, für ein Taxi sind 52 Dollar (ohne Trinkgeld) fällig, und auch Uber ist üblicherweise deutlich billiger. Dafür verspricht Uber Blacklane aber auch gehobene Standards. Kunden werden in schicken Autos (oft Mercedes-Benz) kutschiert, und die Fahrer müssen sich an einen Katalog von Regeln halten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.