https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/agenda/abgasskandal-kalifornien-lehnt-vw-rueckrufplan-ab-14011090.html

Abgasskandal : Kalifornien lehnt VW-Rückrufplan ab

CARB-Testeinrichtung in Kalifornien: Die Behörde fordert von VW mehr Einsatz. Bild: AP

Der Lösungsvorschlag von Volkswagen ist in zentralen Aspekten unvollständig, findet die kalifornische Umweltbehörde. Es ist nicht die erste Kritik.

          2 Min.

          Ausgerechnet zur großen Autoshow in Detroit setzt die amerikanische Umweltbehörde CARB den deutschen Autohersteller Volkswagen weiter unter Druck: Die Kalifornier gaben jetzt bekannt, dass sie den Rückrufplan für Dieselautos mit einem Zwei-Liter-Motor zurückgewiesen haben. VW hatte seine Fahrzeuge mit einer Software ausgestattet, die die Stickoxid-Emissionen in Testsituationen künstlich senkten, in der Praxis emittierten die Dieselautos ein Vielfaches der erlaubten Stickoxid-Werte.

          Winand von Petersdorff-Campen
          Wirtschaftskorrespondent in Washington.

          Die Behörde nennt den VW-Plan unvollständig in zentralen Aspekten. Die Ablehnung wurde ein Tag vor dem für heute anberaumten Gesprächen der VW-Führung um den Chef Matthias Müller mit der Chefin der Bundesumweltbehörde EPA (Enviromental Protectian Agency), Gina McCarthy, bekannt.

          Bild: dpa

          Kalifornien hat als einziger amerikanischer Bundesstaat eigene Umweltgesetze zur Reinhaltung der Luft erlassen, die vom CARB (California Air Resource Board) überwacht werden. Das und die Tatsache, dass der Betrug in ihren Testlabors aufgedeckt wurde, gibt der Behörde eine Sonderrolle in der VW-Affäre. Ihr aktueller Vorstoß dürfte mit der Bundesbehörde abgestimmt sein. Die amerikanischen Umweltbeamten haben bei mehreren Gelegenheiten zu erkennen gegeben, dass sie mit Volkswagens Tempo und Einsatz in der Aufarbeitung und Wiedergutmachung nicht einverstanden sind.

          „Volkswagen hat die Entscheidung getroffen bei den Emissionen zu betrügen und danach haben sie versucht, den Betrug zu verheimlichen“, sagte Mary Nichols, die Chefin des CARB. „Sie haben weiter gelogen und geleugnet als sie entlarvt wurden.“ Im Ergebnis seien tausende Tonnen Stickoxid in die Luft geblasen worden, die die Gesundheit der Kalifornier beeinträchtigt hätten. Nichols macht in der Stellungnahme deutlich, dass sie mit dieser Maßnahme das Management von Volkswagen unter Druck setzen will, den Schaden wieder gut zu machen.

          VW verspricht „unabhängiges Entschädigungsprogramm“

          Volkswagen hat auf die CARB-Entscheidung mit dem Hinweis reagiert, die Zurückweisung beziehe sich auf den im Dezember vorgelegten Rückrufplan. Seitdem hätten weitere „konstruktive Diskussionen“ mit der CARB stattgefunden. Zudem erarbeite der bekannte Anwalt Kenneth Feinberg ein „unabhängiges Entschädigungsprogramm“ für die VW-Kunden. Das ist eine bemerkenswerte Wortwahl. Feinberg hat in den Vereinigten Staaten einen Ruf wie Donnerhall als erfolgreicher Mediator höchst heikler Entschädigungsfälle. Der 70 Jahre alte Anwalt hat pro bono den Entschädigungsfonds für die Opferfamilien des 9/11-Anschlags verwaltet und die Summen zugewiesen. Ferner hat der  Jurist als unabhängiger Chef einen von BP mit 20 Milliarden Dollar dotierten Fonds geführt und die Entschädigungsansprüche aus der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko reguliert. Eine vergleichbar unabhängige Rolle scheint auch VW für Feinberg im Auge zu haben. 

          2014 war Feinberg Berater von General Motors bei der Entschädigung von Opfern und Opferfamilien, die ihre Angehörige bei Unfällen verloren hatten, die durch von General Motors verursachte Defekte in der Zündung ausgelöst wurden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Olaf Scholz zu Besuch bei Xi Jinping im November 2022.

          Globale Ordnung : Deutschland braucht Geopolitik

          Nach der Zeitenwende erwacht Berlin in einer neuen Welt. Moskau und Peking entwickeln Großraumambitionen, strategisches Denken tut not. Aber das ist hierzulande unterentwickelt.
          Ilan Şor 2019 bei einer Wahlveranstaltung in der Stadt Comrat. Er lebt mittlerweile in Israel, weil er in Moldau sofort festgenommen werden würde.

          Putins Mann in Moldau : Der gute Bankräuber von Orhei

          In Moldau setzt Russland auf einen Politiker, der wegen eines Milliarden-Diebstahls zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt worden ist. Solange er seinen Reichtum mit der Bevölkerung teilt, finden das nicht alle schlimm.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.