https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/afrika-im-umbruch/unruhen-in-aethiopien-im-vorzeigeland-brodelt-es-14586473.html

Unruhen in Äthiopien : Im Vorzeigeland brodelt es

  • -Aktualisiert am

Das Ende des Entwicklungswunders? Die zerstörte Farm „Africa Juice“ in Äthiopien. Bild: AFP

Äthiopien galt wegen seiner hohen Wachstumsraten als Vorzeigeland. Nun geht eine Protestwelle durchs Land. Im Mittelpunkt steht immer und überall die Landfrage.

          4 Min.

          Das Erste, was Marc Keulemans von den Unruhen zu sehen bekam, waren dicke schwarze Rauchsäulen, die auf dem Gelände der Nachbarfarm aufstiegen. „Ich war wie gelähmt“, erinnert sich der Niederländer an diesen 3. Oktober. Einen Tag zuvor hatten äthiopische Sicherheitskräfte ein Blutbad unter den Teilnehmern des traditionellen Erntedankfestes der Volksgruppe der Oromo angerichtet, bei dem mutmaßlich mehrere hundert Menschen starben.

          Die Oromo gingen daraufhin auf ausländische Betriebe in ihrer Region los, weil sie diese verantwortlich machen für die eigene Misere. Als die Nachbarfarm Africa Juice schließlich endgültig in Flammen aufging, war für den Blumenzüchter Keulemans klar, dass seine Farm die nächste sein wird.

          Vor dem Tor tauchten mehrere hundert Männer auf, mit Knüppeln, Steinen und auch Feuerwaffen in den Händen. Der Betrieb werde abgefackelt, ließen sie den Niederländer wissen. „Wir hatten alle eine Heidenangst“, erinnert sich Keulemans, dessen richtiger Name aus Sicherheitsgründen nicht in der Zeitung erscheinen soll, „wir alle, das Management, die Arbeiter“. Einer seiner Arbeiter war am Tag zuvor von der Polizei bei dem Massaker in der Stadt Bishoftu getötet worden.

          „Das war wie im Krieg“, schildert Keulemans die schlimmsten Stunden seines Lebens. Dass seine Blumenzucht trotzdem noch steht, verdankt Keulemans den Dorfältesten, die „wie die Kavallerie in buchstäblich letzter Minute“ aufgetaucht seien und die meist jugendlichen Demonstranten beruhigen konnten.

          Äthiopien galt als der heimliche Star

          Für viele andere Betriebe aber kam in den fünf Tagen nach dem Massaker von Bishoftu jede Hilfe zu spät. Die Zahl der schwer beschädigten beziehungsweise vollständig zerstörten Betriebe im Oromo-Land soll bei weit mehr als 100 liegen, darunter auch die Zementfabrik des nigerianischen Milliardärs Dangote. Eine amerikanische Biologin, die für eine holländische Agrarfirma arbeitete, kam durch einen Steinwurf ums Leben.

          Für das Wirtschaften in Äthiopien gibt es seither zwei Zeitrechnungen: eine vor dem 2. Oktober und eine danach. Vor diesem verhängnisvollen Tag im Oktober galt das Land mit fast 100 Millionen Einwohnern am Horn von Afrika als der heimliche Star unter den aufstrebenden Nationen Afrikas. Die Wirtschaftsleistung wächst um 10 Prozent im Jahr, und das beständig seit knapp einem Jahrzehnt. Der Internationale Währungsfonds zählt Äthiopien zu den fünf am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.

          China als Vorbild der Regierung

          Das Wachstum ist vor allem der Landwirtschaft geschuldet, die 48 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt und 85 Prozent aller Exporterlöse beisteuert. Äthiopien hat große Agrarflächen. Angebaut werden Kaffee, Mais, Zwerghirse, Weizen, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrohr und Gemüse. Hinzu kommen große Schnittblumenplantagen, die vor allem für den niederländischen Großhandel produzieren, und der mit 75 Millionen Tieren größte Viehbestand des Kontinents, der wiederum die große Schuhindustrie des Landes mit Leder versorgt.

          In der Hauptstadt Addis Abeba verkehrt als Symbol des Fortschritts neuerdings eine moderne chinesische Straßenbahn. Überhaupt sind die Chinesen stark präsent, an deren autoritärem Entwicklungsmodell sich die linksgerichtete äthiopische Regierung ein Beispiel nimmt.

          Weitere Themen

          Einladung Netanjahus sorgt für Kritik Video-Seite öffnen

          Berlinbesuch : Einladung Netanjahus sorgt für Kritik

          Kritiker befürchten, dass der israelische Ministerpräsident durch den Besuch in Berlin auf internationaler Bühne aufgewertet wird. In anderen Ländern ist Netanjahu wegen der Politik seiner Rechtsaußen-Regierung derzeit nicht willkommen.

          Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorben

          Computer-Pionier : Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorben

          Der promovierte Physiker verhalf der Halbleiterindustrie zum Durchbruch und wurde damit zum Multimilliardär: Nun ist der ehemalige Intel-Chef im Alter von 94 Jahren gestorben. Über sein Leben sagte er: „Es war eine phänomenale Reise.“

          Topmeldungen

          2011 reiste der damalige ukrainische Ministerpräsident Nikolai Asarow (Zweiter von rechts) zu Gesprächen nach Peking. Im selben Jahr vereinbarten beide Seiten eine „strategische Partnerschaft“.

          Chinas Rolle im Ukrainekrieg : Pekings strategisches Opfer

          Bis zum Krieg machten China und die Ukraine gute Geschäfte miteinander. Obwohl Peking nun an der Seite Russlands steht, will sich Kiew chinesischer Hilfe nicht ganz verschließen. Doch langsam setzt ein Umdenken ein.
          Tagelang konnte sie weder schlafen noch essen: Olga Charlan

          Ukraine-Rückzug im Fechten : Säbel gegen Raketen

          „Die Hölle ist aufgebrochen“: Die beste ukrainische Fechterin Olga Charlan träumte von den Olympischen Spielen 2024 in Paris – nun zwingen sie die Russen, sich kampflos zurückzuziehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.