https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ab-wann-ist-das-wohnen-bezahlbar-15957464.html

Immobilien-Kommentar : Ab wann ist das Wohnen bezahlbar?

  • -Aktualisiert am

Das Wohnen sei die soziale Frage der Gegenwart, heißt es oft. Dabei gibt es ein grundsätzliches Problem.

          1 Min.

          Kaum eine Redewendung wird in Berlin so oft bemüht wie jene, dass das Wohnen die soziale Frage der Gegenwart sei. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat damit angefangen, seither geht die Formulierung im Kabinett und in den Fraktionen reihum. Wer auch immer etwas für die vielzitierte Mittelschicht tun will, verspricht ihr mehr „bezahlbaren“ Wohnraum.

          Doch was genau ist eigentlich bezahlbar? Die 6,50 Euro Kaltmiete je Quadratmeter, die viele Städte im geförderten Wohnungsbau vorschreiben, sicherlich. Die 18 Euro, mit denen Wohnungssuchende derzeit in München konfrontiert sind, wohl kaum. Dazwischen aber ist viel Raum für Interpretationen.

          Was viele Bürger in der aufgeheizten Debatte gern mal vergessen: Nicht nur die Mieten sind kräftig gestiegen, sondern auch die Löhne. Viele Arbeitnehmer können sich, üppigen Tarifabschlüssen oder individuellen Gehaltsgesprächen sei Dank, heute mehr Wohnfläche leisten als vor einigen Jahren.

          Klar ist aber auch: Wer in keiner so guten Verhandlungsposition ist, für den wird es in den Großstädten immer enger. Diese Entwicklung aufzuhalten wird auch 2019 eine der drängendsten politischen Aufgaben sein.

          Julia Löhr
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          Weitere Themen

          Kreditvergabe an Firmen wächst langsamer

          Darlehen : Kreditvergabe an Firmen wächst langsamer

          Die Vergabe von Darlehen an Unternehmen büßt weiter an Dynamik ein. Im April wuchs die Zahl der Kredite langsamer als noch im März. Die Geldpolitik der EZB übt Druck aus.

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.