Arbeitnehmer haben heute so viel Macht wie selten zuvor. So manchen Arbeitgeber treiben sie gar zur Verzweiflung. Nur: Wer sagt das jetzt den Sozialdemokraten? Die sprechen weiter von Gerechtigkeitslücken, die geschlossen werden müssen.
Die SPD drängt in der aktuellen Regierung auf eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns – dazu nutzt sie ein bislang vernachlässigtes Kapitel des Koalitionsvertrages. Die FDP sieht darin eine Entmachtung der Sozialpartner.
Der Austritt Großbritanniens aus der EU wirft seine Schatten voraus: Die britische Regional-Fluggesellschaft Flybmi ist pleite. Das liege auch an der zunehmenden Unsicherheit wegen des Brexits, teilte das Unternehmen mit.
Die SPD drängt in der aktuellen Regierung auf eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns – dazu nutzt sie ein bislang vernachlässigtes Kapitel des Koalitionsvertrages. Die FDP sieht darin eine Entmachtung der Sozialpartner.
Die Notstandspolitik des amerikanischen Präsidenten zeigt eine beunruhigende Machtverschiebung und Züge autoritärer Regime. Trägt Trumps Vorgänger Obama Mitschuld?
Während New Yorker Politiker mit Amazon-Vertretern an einem Tisch sitzen, packt die Bürger der Zorn. Nach dem Rückzieher von Amazon gibt es auf beiden Seiten nur Verlierer – und eine berechtigte Frage bleibt.
Viele Deutsche möchten ihr schlechtes Gewissen beruhigen, indem sie Biosprit tanken oder Tofu essen. Nicht nur daran zeigt sich, dass die Rettung des Weltklimas hierzulande längst den Rang einer Ersatzreligion eingenommen hat.
Ein Überbietungswettbewerb beim Mindestlohn hilft auch den Gewerkschaften nicht weiter. Wie wollen sie noch Mitglieder gewinnen? Gewerkschaftsvertreter selbst warnen.
Ein No-Deal-Brexit wäre Gift für die Autoindustrie im britischen Königreich. Die Branche ist auf eine reibungslose Belieferung mit Bauteilen vom Kontinent angewiesen.
Airbus hat das Produktionsaus des größten Passagierflugzeugs der Welt angekündigt. Der A380 steht für eine Überschätzung – der eigenen Kräfte und der Nachfrage der Fluggesellschaften. Ein Kommentar.
Unsicherheit zu schüren ohne klare Regeln zu benennen, kann keine Lösung sein. Titandioxid als „vermutlich krebserregend“ einzustufen, könnte weitreichende Konsequenzen haben.
Die Grenzwerte für Diesel-Abgase sind nicht richtig, sagt der Lungenarzt Dieter Köhler. Doch er hat sich verrechnet. Jetzt kontert der Mediziner. Und auch seine Unterstützer bleiben ihm treu – sie feilen an einer gemeinsamen Erklärung.
Wer sich aussperrt und keinen Ersatzschlüssel zur Hand hat, ruft meist einen Schlüsseldienst an. Doch die verlangen oft horrende Preise. Ist das überhaupt legal?
Analysten rechnen mit einem Rückgang der Unternehmensgewinne in mindestens zwei Quartalen – dann wäre von einer Rezession die Rede. Ein besonderer Fokus liegt auf den Technologiewerten.
Finanzminister Olaf Scholz sagt, Deutschland fehle kein Geld. Im Interview erklärt er, warum aber Prioritäten gesetzt werden müssen – und wie es mit der steuerlichen Förderung von E-Dienstwagen weitergeht.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz verteidigt Kanzlerin Merkel das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2. Der amerikanische Vizepräsident Mike Pence reagiert sofort – mit einer Warnung.
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer stellen sich gegen die von der SPD geplante Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Doch eine Lösung sei möglich.
Im Umweltamt werden sie „klimabesorgte Klimasünder“ genannt: Gutbetuchte, alternative Milieus, die gern die Grünen wählen, fliegen viel und weit – mit hohen Emissionen.
Schon im September war bekannt geworden, dass sich der hoch verschuldete Konzern HNA aus dem größten deutschen Geldhaus zurückzieht – auf Druck der chinesischen Regierung. Jetzt folgen Taten.
Seit Tagen kursieren Gerüchte, jetzt hat Kanzlerin Merkel sie höchstpersönlich bestätigt: Das amerikanische Handelsministerium sieht in Autos aus der EU eine Gefahr für die nationale Sicherheit. Das bedeutet freie Fahrt für Trump.
Bittere Nachricht für Deutschland: Amerikas Handelsministerium sieht Autoimporte als Sicherheitsrisiko an. Nun ist Präsident Trump am Zug. Wird er sich gegen seine republikanischen Kollegen stellen?
Klettern in Hallen wird in Deutschland immer beliebter. Doch der Deutsche Alpenverein nutzt die Gemeinnützigkeit aus und bringt Privatinvestoren gegen sich auf. Die finden: „Der DAV ist wie eine Krake.“ Was steckt dahinter?
Könnten Cyberangriffe die Stromversorgung in Teilen Deutschlands komplett lahmlegen? Der Verband kommunaler Unternehmen ist besorgt – und dringt auf klare Zuständigkeiten.
Peking reagiert auf die kritische Haltung einiger Länder in Sachen 5G: Reisende sollen ihre Urlaube nach Neuseeland umbuchen. Und auch der Lachsexport verzögert sich spürbar.
Das größte Passagierflugzeug der Welt wird eingestellt. Im FAZ.NET-Digitec-Podcast diskutieren wir, wie es dazu kam – und welche Fehleinschätzungen sich die Führung von Airbus leistete.
Die Botschaft einer Zeitungsanzeige ist klar und deutlich: Daimler und Co. haben die Elektromobilität verschlafen. Doch was hat der Großaktionär aus China damit zu tun?
Eine Protestbewegung bringt Amazon in New York dazu, sich zurückzuziehen. Technologieunternehmen ziehen zunehmend Unmut von Meinungsmachern auf sich. Die Kapitulation kommt dennoch überraschend.
Der neue Elektrowagen I.D. soll in Zwickau mit Grünstrom gebaut werden. Die Zulieferer müssen nachhaltiger werden, um in der Wertschöfpungskette bestehen zu können. VW droht mit dem Ausschluss.
Die Zeit drängt, in wenigen Tagen läuft die Friedensfrist im Handelskonflikt zwischen Amerika und China aus. In Peking treffen sich die Top-Leute beider Seiten.
Während der amerikanische Präsident Trump mit dem Handelskonflikt den Freihandel in Gefahr bringt, liberaliert die EU mit einem bilateralen Abkommen die Beziehungen zu Singapur: Heute hat das Europäische Parlament zugestimmt.
Zwar feiern momentan tausende Menschen in Iran das Jubiläum der Islamischen Revolution, doch der Wohlstand ist heute geringer als unter dem Schah – ökonomisch ist das kaum Grund zur Freude. Das liegt nicht nur an Amerika.
In der hessischen Landeshauptstadt ist der Wert zuletzt leicht zurückgegangen. Die Bemühungen der Stadt Wiesbaden wurden nun vor Gericht honoriert. Wirtschaftsverbände zeigen sich erleichtert.
Noch ist der Protest gegen die Diesel-Fahrverbote in Deutschland klein. Aber er hat Folgen. Auf einmal sprechen alle Parteien viel freundlicher über das Auto.
Zu Wochenbeginn ist der neue Luftreinhalteplan für Wiesbaden in Kraft getreten. Mit einer Reihe von Änderungen wollen die Landesregierung und die Landeshauptstadt mögliche Diesel-Fahrverbote vermeiden.
Facebook muss sich ändern, sagt das Kartellamt. Das provoziert eine neue Debatte über Daten. Wenn sie das neue Öl sind, warum bekommen wir dann so wenig dafür?
Welche Digitalisierung wollen wir? Nicht so eine wie in China oder im Silicon Valley, sagt ein deutscher IT-Unternehmer. Wir diskutieren seine Idee im Digitec-Podcast.
Amerika macht Druck, Sicherheitsbehörden warnen – nun hat Berlin offenbar entschieden: Chinas Technikkonzern Huawei darf Aufträge für das deutsche 5G-Netz bekommen – aber unter einer Bedingung.
Die Briten verlassen als erste Nation die Europäische Union. Oder doch nicht? Unser London-Korrespondent hat die wichtigsten Stationen einer langen Reise erlebt.
Auch die jüngste Abstimmungspleite hat Theresa May den Brexit-Befürwortern zu verdanken. Die Einheit der Konservativen ist brüchig – und der Showdown im Unterhaus unberechenbar. Ein Kommentar.
Neue Schlappe für Theresa May: Die Premierministerin wollte mehr Zeit für ihre Nachverhandlungen am Brexit-Deal. Gestoppt wird sie zunächst nicht. Doch ihr Mandat für die Änderungen steht infrage.
Die britische Premierministerin Theresa May forderte die Abgeordneten in der vergangenen Fragestunde auf, die Nerven zu bewahren. Doch folgen ihr die Abgeordneten? Verfolgen Sie die Debatte aus dem britischen Unterhaus im Livestream.
Der aus dem europäischen Zahlungsverkehr resultierende Target-Saldo der Bundesbank wird sehr kontrovers diskutiert. Nun ist er auf den niedrigsten Stand seit November 2017 gesunken.
Der Euroraum startet schwach ins neue Jahr, soll aber weiter wachsen. Trotz Risiken ist Pessimismus fehl am Platz, zeigt der monatliche F.A.Z.-Konjunkturbericht.
Eben erst hatte Italiens Regierung ihren Haushaltsstreit mit der EU entschärft. Nun kommt die Hiobsbotschaft: Sie könnte alle Pläne, die Staatsverschuldung zu beschränken, zur Makulatur machen.
Viele Deutsche möchten ihr schlechtes Gewissen beruhigen, indem sie Biosprit tanken oder Tofu essen. Nicht nur daran zeigt sich, dass die Rettung des Weltklimas hierzulande längst den Rang einer Ersatzreligion eingenommen hat.
Die SPD beharrt weiter auf Zuschlägen zur normalen gesetzlichen Rente. Dagegen setzen sich die CDU und CSU für höhere Vermögensfreibeträge ein – diese würden dem Koalitionsvertrag auch schon näher kommen.
Bisher haben Gewerkschaften ablehnend auf das SPD-Ziel reagiert, den Mindestlohn anzuheben. Die IG Bau zieht mit einer Forderung nun nach. Eine Stiftung hat schon Gründe dafür gefunden. Die aber sind mit Vorsicht zu sehen.
Eine Frau möchte ihre Wohnung an Feriengäste vermieten - aber alle Nachbarn sind dagegen und machen Front. Sie wollen nicht ständig neue Leute im Haus. Der Streit hat nun den Bundesgerichtshof erreicht.
Berlin bekommt den Wohnungsmarkt nicht in den Griff. Die Politik verfällt auf immer radikalere Ideen. Droht in der Hauptstadt die Verstaatlichung von Wohnungen?
Trump-Kommentar : Inszenierte Notstände
von
Winand von Petersdorff, Washington
FAZ Plus Artikel: Commerzbank-Kommentar : Auf der Kellertreppe
von
Hanno Mußler
Kommentar zu Amazon : Die Proteste gegen Amazon sollten zu denken geben
von
Roland Lindner, New York
Energiewende-Kommentar : Klimareligion mit Ablasshandel
von
Holger Steltzner
Kommentar zu SPD-Vorstoß : Die schlechte Grundrente
von
Heike Göbel
Mindestlohn-Kommentar : Gewerkschaften sägen am eigenen Ast
von
Britta Beeger
Auto-Kommentar : Brexit-Ballast
von
Marcus Theurer
FAZ Plus Artikel: Ende des A380 : Dieses Scheitern trifft auch die Steuerzahler
von
Christian Schubert, Paris
Apple-Kommentar : Apple hat mit den Verlagen nichts Gutes vor
von
Carsten Knop
Kommentar zu Chemikalien : Angstmacher in Weiß
von
Bernd Freytag
1/